2442 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbesitzer Gust. Tode, Wittorf; Stellv. Stadtrat a. D. Gustav Hartz, Neumünster; Schiffsreeder H. Fock, Senator E. Groth, Fischindustrieller Paul Ihde, Fabrikbes. Bernhard Kongsbak, Altona; G. Sibbert, Senator J. Glien, Rendsburg; Bank-Dir. Kurt v. Sydow, Hamburg; H. Timm, Justizrat Ad. Mylord, Rentner G. Wachholtz, Neu- münster; Handelskammer-Präs. Dr. h. c. Chr. Andersen, Joh. Heinr. Jaspersen, Kiel; Amts- vorsteher Chr. Jessen, Tinningstedt; Hofbes. Max Ross, Flehderwurth. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Paul Krause & Co.; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 150 000 in 2085 St.-Akt. zu M. 20, 983 zu M. 100 u. 100 Vorz.-A. zu M. 100. Vorher M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 3914 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1600. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1918 um M. 400 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vy. 23./4. 1924 wurde das Kapital von M. 5 Mill. auf GM. 41 700 zus. gelegt und gleichzeitig auf GM. 150 000 erhöht. Von den jungen Akt. übernahm die Sächsische Staatsbank GM. 10 000 6 %ige Vorz.-Akt. Die übrigen wurden den Aktion. zu 120 % in der Weise angeboten, dass auf M. 7200 alte GM. 100 junge Akt. kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., weitere 2 % an St.-A., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 38 854, Guth, bei Banken 1486, Kupons u. Sorten 378, Eff. 6543, Wechsel 116 787, Debit. einschl. fremder Währung 486 164, Devisen 6270, Inv. 8000. – Passiva: A-K. 150 000, Banken 50 137, Kredit. einschl. fremder Währ. 354 981, Spareinl. 58 173, Reingewinn 51 190. Sa. RM. 664 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. vertragsmäss. Tant. u. Gratifikat. an Vorst., A.-R. u. Beamte 48 939, Geschäftsunk. 7499, Reingewinn 51 190 (davon 15 % Div. 22 500, an R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000. Beamtenunterstütz.-F. 5000, gemeinnütz. u. wohltät. Zwecke 1000, Abschreib. 7999, Vortrag 4691). – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis. 63 242, do. Wechsel 42 160, do. Eff. 2017, do. Kupons u. Sorten 209. Sa. RM. 107 628. Dividenden 1914–1924: 7, 6, 7, 9, 8½, 8½, 12, 15, 80, 0, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: O. Bätz, O. Wolff, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Schade, Stellv. Stadtrat Herbert Claus, Arno Leuner, Oswin Frenzel, A. Riegert, Wilhelm Hoffmeister, Richard Hartmann, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Dr. Müller, Kaufmann Hentschel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niddaer Bank Akt.-Ges., Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: GM. 55 000 in 275 Namen-Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 55 000 in 275 Namen- Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 55 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Darlehen 57 161, Kontokorrent 147 303, Eff. 3228, Darlehenzinsen 2849, Postscheck 26, Mobilien 789, Immobil. 25 801, Vorlagen 135, Kassa 10 453, nicht voll eingez. A.-K. 37 175. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlage 52 869, Kontokorrent 94 824, Aufwertung 473, Div. 237, Wechsel 48 650, R.-F. 15 342, Reingewinn 17 529. Sa. RM. 284 925. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten (steuern, div. Beiträge, Ge- hälter u. Löhne 19 202, Reingewinn 17 529. – Kredit: Bankk. 44, Zs. 35 499, Provision 1188. Sa. RM. 36 731. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 100, 5, 20 %. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: W. Küfer, H. Rappolt, Rechtsanwalt u. Notar Ramge, C. Bernhardt, H. Rullmann II, H. Schmoll, Fr. Reuning, Herm. Roth, Stadtrechner Fr. Reinhardt. Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges., Nürnberg, Jakobstr. 31. Gegründet: 21./8.1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Haus- besitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. (gegr. 5./6. 1912), Nürnberg; Bayer. Landesgewerbe- –―