Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2443 bank Akt.-Ges., München; Rechtsanwalt Justizrat Otto Beyer, Hans Braun, Baumeister- Michael Ostertag, Abteilungsvorstand Jean Schlechtriem, Nürnberg. Die Hausbesitzerbank Nürnberg legt ihr seither betriebenes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht ein. Wert der Sacheinlage M. 50 000 000. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg, geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kom-- missionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100, 150 Nam. St.--Akt. Lit. C. zu RM. 100, 200 Inh.-St.-Akt. Lit. D zu M. 100 u. 500 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 20. Urspr.- M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Aktien zu M. 10 000, 5000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 150 %. Das A.-K. von M. 100 Mill. wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf RM. 15 000 umgestellt, davon RM. 5000 neu einzubezahl. Vorz.-Akt. zu je M. 100. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 150 Nam.-St.-Aktien (25 % Einzahl.) u. 200 St.-Akt. zu je GM. 100, div.-ber. ab 1./9. 1924 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.- u. Nam.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Sonderrückl., 4 % Div. „ dann 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17 180, Bankguth. 52 981, Devisen u. Sorten 775, Diskontwechsel 18 296, Eff. 4644, Debit. 95 459, Inv. 1, nicht einbez. A.-K. 11 250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 372, Deposit. u. Spareinlagen 38 417, Kredit. 104 018, Gewinn 7779. Sa. 200 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 26 412, Gewinn 7779 (davon Div. 1933, R.-F. 4627, Vortrag 1219). Sa. RM. 34 191. – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., Wechsel, Eff., Devisen u. Sorten RM. 34 191. Dividende 1923–1924: 0, 8 %. Direktion: Heinrich Ostermeyer, Jobst Boas. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Beyer, Stellv. Hans Braun, Michael Ostertag, Jean Schlechtriem, Heinrich Layritz, Bank-Dir. Franz Stahl, Malermstr. Gustav Staiger, Fr. Frank, Christof Miederer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6. Schuy Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Höfenerstr. 51. Gegründet. 1./5. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. GM. 360 000 in 3600 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 360 000 in 3600 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke 38 900, Gebäude 126 800, Masch. u. Apparate 182 223, Geräte u. Werkzeuge 18 795, Warenvorräte 52 733, Beteilig. 100, Eff. 231, Debit. 33 406, Bank- u. Postscheckguth. 3428, Kassa 786. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 11 514, Kredit. 45 889. Sa. GM. 457 403. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Otto Klenker, Arthur Guldmann, Nürnberg; Dir. Herm. Winkler, Dir. Dr. Gotthold Kölle, Rechtsanwalt Franz Traudes, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. 1923 Uebernahme des Geschäfts der Oberhausener Bank Bonmann & Cie. Kapital: RM. 204 000 in 10 200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 106 %; erhöht 1920 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vY. 15./2. 1922 um M. 3 Mill., lt. G./V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 2500 St.-A. zu M. 1000 u. 750 Stck. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort., den Akt. zu 120 % 1: 2 an- geboten. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 87 Mill. in M. 85 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 75 Mill den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 zu 300 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 50fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 204 000 (500: 1) in 10 200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Einr.-Termin bis 1./6. 1925. Statt je 5 zu. 20 können auch Akt. zu RM. 100 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. .