Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2445. bei Dritten benutzte Kredite 252 096, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 375 965, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 3 151 226, sonst. Kredit. 4 410 215, Akzepte 28 790, sonst. Passiva 19 536, Reingewinn 313 036, (Avale u. Bürgsch. 614 940). Sa. GM. 10 550 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 968 213, Steuern 128 932, Reingewinn 313 036 (davon R.-F. II 100 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, Div. 150 000, Gewinnanteil des A.-R. 22 981, Vortrag 10 055). – Kredit: Zs. 793 669, Provis. 616 513. Sa. RM. 1 410 183. Kurs Ende 1914–1924: 181.75*, –, 181, 190, 190*, 186, 210, 270.50, 1850, 4, 2 %. Notiert Berlin; auch in Bremen notiert, daselbst Ende 1924: 2 %. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 12½, 40, 0, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: E. Murken, R. Grabhorn, Karl Arnold, Enno Jaspers. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rentner Ernst Tantzen, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Gutsbes. Gust. Hullmann, Etzhorn; Dir. Dr. Jul. Schultze, Hamburg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. 0; Bank-Dir. a. D. Karl Jaspers, Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. G. Carl Lahusen, Delmenhorst; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Fil.; Bremen: Deutsche Bank, P. Franz Neelmeyer & Co. Deutsche Privat-Schulen Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: 18./7. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer: Frau Friede Brackemann, Holz- hausen bei Bad Pyrmont; Heinrich Südmersen, Werther i. W.; Witwe Auguste Bracke- mann, Holzhausen bei Bad Pyrmont; Architekt Karl Südmersen, Fabrikant Wilhelm Hoff- mann, Herford. Zweck: Beteiligung an deutschen lebensfähigen Privatschulen und solchen Firmen des Handels, der Industrie u. Landwirtschaft, welche für das Privatschulwesen bedarfsdeckend sind sowie Ankauf und Gründung von vorbezeichneten Privatschulen und Firmen und Betrieb sonstiger Geschäfte, die direkt oder indirekt dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Privatschuldir. a. D. Heinz Brackemann. Aufsichtsrat: Vors. Landwirtschaftskammerdir. G. R. Treviranus, M. d. R., Detmold; Pastor Koch, M. d. pr. L., Oeynhausen; Dr. Medenwaldt, Bad Salzuflen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Schule Hellerau Akt.-Ges. in Rähnitz-Hellerau. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer: Architekt Karl Moritz Baer, Christine Baer, geb. Frissell, Alexander Sutherland-Neill, Dr. med. Otto Neustätter, Lilli Neustätter, geb. Richardson, Frl. Valerie Kratina, Pädagoge Ernst Thoma Ferrand-Freund, Rähnitz-Hellerau. Zweck: Betrieb einer höh. Lehranstalt für geistig-körperliche Erziehung nach neuzeitl. Grundsätzen auf dem Gebiete des Rhythmus, der Musik, der Kunst u. der Körperkultur. Kapital: GM. 20 000 in 400 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf GM. 20 000 in 400 Akt. zu GM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1504, Postscheck 212, Girokasse 10, Devisen 161, Inv. 2273, Einzahl. 16 738. – Passiva: A.-K. 20 000, Kuntze & Co. PM. 3, do. RM. 51, Gläubiger 380, Steuerabzug 465. Sa. GM. 20 900. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Architekt Karl Moritz Baer. Aufsichtsrat: Frau Christine H. Baer, Dir. Hans Brader, Dr. med. Otto Neustätter, Schulleiter Max Nitzsche, Bruno Schönfelder, Ministerialrat Georg Schulze, Hellerau, Fabrikbes. Max Groening, Klotzsche; Geh.-Rat Dr. Mencke-Glückert, Ministerialrat Vollmer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Westhavelländische Kredit Akt.-Ges. (Weka), Rathenow. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Kreditgewährung an Genossenschaften u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital. RM. 185 250 in 1500 St.-Akt. zu GM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 105 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11 /8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb. Lt. G.-V. v. 17/5. 1924 Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 35 250 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 105 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1925 um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St.