Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2447 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Markenerzeugnissen sowie von Getränken u. Genuss- mitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 Aktie 1 St. Direktion: Franz Boltendahl. Aufsichtsrat: Justizrat Franz van der Heyde, Rüdesheim; Hugo Asbach, Wiesbaden; Dr. Albert Sturm, Rüdesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: GM. 344 400 in 574 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 424 000, übern. von d. Gründ. Erhöht 1920 um M. 150 000. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 574 000 auf GM. 344 400 in 574 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 68 000, Masch. u. Geräte 2000, Waren 297 349, Debit. 33 973, Wechsel 1127, Kassa 497, Wertp. 900. – Passiva: A.-K. 344 400, Kredit. 44 446, R.-F. 15 000. Sa. GM. 403 846. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 15, ?, ? %. Ausserdem für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Fritz Deussing. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypothekenbank Saarbrücken, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./8. u. 15./9. 1919; eingetragen 16./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken, Ausgabe von Schuldverschrei- bungen auf Grund der erworbenen Hypotheken und der Betrieb der in §8 5 des Hypotheken- bankgesetzes vom 13./7. 1899 bezeichneten Geschäfte. Das Institut erhielt die Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen sowie Kommunal- und Kleinbahnobligationen auf den Inhaber lautend. Die Bank darf Hyp.-Pfandbr. bis zum 15 fachen Betrage ihres eigenen Kapitals u. der Res., Kommunal-Obl. einschl. der ausgegebenen Hyp.-Pfandbr. bis zum 18 fachen Betrage ihres eigenen Kap. emittieren. Die Pfandbr. u. Kommunal-Obl. sind seitens des Inhabers unkündbar, unverlosbar u. seitens der Ges. nach halbjährl. Kündigungs- frist rückzahlbar; auf das Recht der Kündig. hat die Ges. für die ersten 10 Jahre verzichtet. Durch eine Verordn. der Saar-Regier. v. 4./7. 1922 ist der Ges. neben dem bisherigen Privilegium dasjenige zur Ausgabe von Hyp.-Pfandbr., Kommunal- u. Kleinbahn-Obl. auf den Inhaber u. zur Vornahme aller nach dem Hyp.-Bankgesetz zulässigen Geschäfte in französ. Frankenwähr. erteilt worden, Infolge der Währungsänderung im Saargebiet u. der damit verbundenen Umstell. des A.-K. in Frankenwährung richtet sich die Emissionshöhe nach den Bestimmungen des Hypothekenbankgesetzes. Die Geschäfte der Mark-Abteil. u. diejenigen der Franken-Abteil. werden buchmässig völlig getrennt geführt, ohne dass eine Umrechnung von der einen Währung in die andere stattfindet; ein Valutarisiko ist daher ausgeschlossen. Die Beleihungshöhe in Franken beträgt z. Z. im Saargebiet 70 % der Goldmarkwerte des Jahres 1914. Durch Verf. der Saar-Regier. v. 4./11. 1921 sind die Hyp.- Pfandbr. u. Kommunal-Obl. der Bank zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt worden. Am 31./12. 1924 waren eingetr. in die Hyp.-Register: Frs. 24 219 669 u. M. 6 977 406 sowie M. 100 Mill. in Eff. als Ersatzdeckung; in die Gemeinde-Darlehnsregister: Frs. 945 400.10 u. M. 41 162 250. Am gleichen Tage waren in Umlauf: Frs. 2 824 500 u. M. 22 815 800 Pfandbr.; Frs. 374 600 u. M. 39 967 000 Komm.-Obl. auf den Inhaber sowie Frs. 19 156 309 Schuld- verschr. auf Namen. Kapital: Fr. 5 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 1500 Aktien Lit. B., begeben zu 110 %. Das A.-K. bestand bis 7./3. 1921 in 110 Gem.-Akt. à M. 10 000 u. 1950 Priv.-Akt. à M. 2000. Sämtl. Aktien sind lt. G.-V. v. 7./3. 1921 auf den Nennwert von M. 1000 umgeändert. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. in Fr. 400 000 um- gewandelt u. alsdann erhöht auf Fr. 5 Mill. in 4000 vollgez. St.-Akt. zu Fr. 100 (Lit. A Ser. I), 41 000 St.-Akt. zu Fr. 100 (Lit. A Ser. I1I mit 25 % eingezahlt) u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu Fr. 100, eingez. mit 25 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Der Umtausch erfolgte derart, dass gegen 5 alte Akt. zu M. 1000 4 neue Akt. Lit. A Ser. I zu Fr. 1000 bis 30./1. 1924 gegeben wurde. Die (nicht vollgez.) St.-Akt. Lit. A Ser. II wurden den Aktion. im Verh. 1 (Ser. I): 10 (Ser. II) zu 25 % 10 % Agio zuzügl. 6 % Stückzs. ab 1./7.