2448 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1923 v. 27./9.–30./10. 1923 angeboten. Die restl. 75 % Einzahl. sollte bis 1./4. 1924 mit Fr. 75 zuzügl. 8 % Zs. ab 1./4. 1924 erfolgen. 4 % Hyp.-Pfandbriefe, Ser. I, v. 1./10. 1919, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. II, v. 1./7. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. III, v. 1./10. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. IV, v. 2./1. 1922, unkündbar bis 2./1. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./1. u. 1 /7. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. V, v. 1./10. 1922, unkündbar bis 1./10. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. VI. M. 5 Mill. Die 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. I=VI, wurden am 26./9. 1922 in Frankf. a. M. zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922–1924: 250, –, 0.60 %. 4 % Kommunal-Obl., Ser. I, v. 1./1. 1919, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal-Obl., Ser. II, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Kommunal-Obl., Ser. III, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal-Obl., Ser. IV, v. 2./1. 1920, unkundbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Kommunal-Obl., Ser. V, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs der Kommunal-Obl. Serie I–V in Frankf. a. M. Ende 1924: 1 %. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VI, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1924: 0.75 %. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VII, v. 1./10. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1924: 0.80 %. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VIII, v. 2./1. 1922, unkündbar bis 2./1. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1924: 0.75 , Die Kommunal-Obl., Ser. I–VIII, wurden 26./9. 1922 in Frankf. a. M. zu 100.50 % eingeführt; Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922–1923: 189, – %. 5 % Kommunal-Obl., Ser. IX. M. 30 Mill. in Stücken zu M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923–1924: –, 0.70 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % für Abschr. oder sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6½ % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R, 2½ % weitere Div. an St.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Akt.-Einzahl. 2 562 300, Kassa, Postscheck, Reichs- bank 187 895, Hyp.-Darlehen 24 219 669, Gemeinde- do. 1 113 298, Banken 532 547, kurzfrist. Kap.-Anl. 2 277 848, hinterl. Pfandbr. 240 000, Bankgeb. 400 000, Geschäftseinricht. 1, Beteil. 12 500, am 1./1. 1925 fäll. Amort. u. Zs. 280 544, später fäll. Gemeinde-Darlehn-Zs 2199. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 536 744, Pfandbr. 2 824 500, Darlehen der Zentralkasse 19 156 309, Komm.-Obl. 374 600, Kredit. u. Sparguth. 2 181 620, fällige Zs. 13 833, später fäll. Zs. 256 830, Gewinn 484 365. Sa. Frs. 31 828 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 645 344, Gen.-Unk. 287 608, Obl.-Disagio 23 820, Abschr. 120 546, Gewinn 484 365 (davon R.-F. 50 000, Tant. u. Fürsorge-F. 89 791, Sonder- rückl. 90 000, Div. 243 770, Vortrag 10 804). – Kredit: Zs. 2 253 339, Provis. 299 256, Gewinn 9088. Sa. Frs. 2 561 684. Kurs Ende 1922–1924: 1000, –, 2 %. –— Eingeführt in Frankf. a. M., erste Notiz am 26./9. 1922: 260 %. Dividenden 1919–1922: 0, 6, 6, 6 %. 1923: Frs. 4 (= 8 %). 1924: 10 %. Treuhänder: Finanz-Dir. Wittneben; Stellv.: Kreissynd. Strathmann, Saarbrücken. Direktion: Gust. Albert Köhl. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Dr. Max Bauer; Stellv. Arnold Becker, Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Dir. Oskar Neufang, Architekt Gustav Schmoll, Karl Burgemeister, Landrat Dr. Vogeler, Bergrat Ludwig Kredel, Dir. Dr. Gustav Stricker, Dir. Louis Lazard, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; alle Banken des Saargebietes; Mannheim: Süddeutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebrüder Röchling. Planta Pflanzenverwertungs-Akt.-Ges., Schwandorf Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Anbau, das Sammeln, der sonstige Erwerb, der Vertrieb sowie die Verarbeitung und jegliche Art der Verwendung u. Verwertung, insbes. auch Ein- u. Ausfuhr von Vegetabilien und der daraus gewonnenen Produkte.