Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2451 R.-F. I 17 500 000, do. II. 5 000 000, Pens.-F. 5 281 146, Guth. von Banken u. Bankfirmen 185 051 782, Einlagen auf Schecks 217 687 711, Kredit. 356 853 043, Akzepte 7 765 418, nicht eingel. Wechsel u. Schecks 6 580 703, (Avale u. Bürgschaft 46 044 757), Div.: unerhob. aus Vorjahren 173 020, für Geschäftsjahr 1924 (9 %) 9 000 000, Rückzs. auf Wechsel 1 024 750, Vortrag 1 576 379. Sa. Frs. 913 493 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. an Aktion. (9 %) 9 000 000, Pens.-F. 552 678, Tant. an A.-R. 641 518, a. o. R.-F. 1 250 000, Vortrag 1.576 379. – Kredit: Ubertrag 1 493 788, Reingewinn 1186526 787. Sa. Frs. 13 020 576. Kurs Ende 1914–1924: 119*, –, 102, 110, 130*, 102, 124, 110, 18 000, –=, 15 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Paris. Dividenden 1914–1924: 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Ab 1918 in Francs zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir René Debrix, Gen.-Dir. Jos. Schwartz, Dir. Ch. Weber, Dir. Ernest Bruder, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–15) Präs. Léon Ungemach, Strassburg; Stellv. André Hartmann, Münster; Stellv. Eugen Ruedolf, Zürich; Albert de Bary, Gebweiler; Pierre Mueller- Coulaux, Müllerhof; Georg Herrenschmidt, Strassburg; Paul Petit, L. M. Rossignol, Georges Bouillat, Paris; Baron Bernard de Türckheim, Niederbronn; Nicolas Schlumberger, Gebweiler. Zahlstellen: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.: Eigene Kassen; Lausanne: Schweizerische Kreditanstalt; Genf und Basel: Comptoir d'Escompte de Genève; Paris: Société Générale p. f. u. deren Niederlass. Chr. Pfeiffer Akt.-Ges. in Stuttgart, KI. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg 1923/24. Zweck: Vermittlung des Ankaufs, Verkaufs u. Umtauschs von Grundstücken, Gebäuden u. Hypotheken, der Vermietung u. Verpachtung von Wohnungen, Geschäftsräumen u. Grund- stücken sowie sonstiger Geschäfte, Verwaltung von Vermögen, Grundstücken, Nachlässen u. dergleichen, Beratung in allen Grundbesitz-, Miet- u. Hypothekenangelegenheiten, Betrieb von Bankgesch. aller Art u. von Geschäften, die mit Vermittlungsgesch., Vermögens- verwaltungen u. Bankgeschäften in Zusammenhang stehen. Fortführ. des früher unter der Firma Chr. Pfeiffer als offene Handelsges. betriebenen Geschäfts. Kapital: GM. 280 000 in 2500 Aktien zu GM. 100 u. 1500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 von M. 7 Mill. auf GM. 280 000 in 2500 Aktien zu GM. 100 u. 1500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bargeld 53 621, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 168 402, do. bei dtsch. Banken u. Bankfirmen 311 899, fremde Sorten 4860, Wechsel 27 483, Wertp. 141 875, Debit. 658 560, Einricht. 28 000. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit 970 201, deingewinn 144 499. Sa. RM. 1 394 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 302 920, Verlust an Wertp. 3288, Reingewinn 144 499 (davon: R.-F. 40 000, Abschr. 27 999, 15 % Div. 42 000, Tant. an A.-R. 14 500, Pens.-F. 20 000). – Kredit: Zinsscheine u. Sorten 294, Wechsel u. Zs. 59 972, Provis., Depotgeb. u. sonst. Einn. 390 441. Sa. RM. 450 707. Dividenden 1921–1924: 15, 200, 0, 15 %. Direktion: Julius Pfeiffer; Stellv. Karl Seez. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ferd. Bausback, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Richard G. Pfeiffer, Schorndorf; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Bankier Ferd. von Kapff, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Schneider, Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Professor Dr. med. Willy Pfeiffer, Frankf. a. MR. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Schwäbische Treuhand-Akt-Ges. Stuttgart. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Besorgung von Treuhandgeschäften jeder Art. Kapital: GM. 60 000 in 1500 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. im Verh. 25:1 auf GM. 60 000 in 1500 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 154*