Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2453 Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gold 8 000 000, Kassa 3 697 710, Wechsel u. Schecks 34 878 201, Eff. 539 492, Deb. 6 294 332, Geb. 75 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 400 000, umlauf. Noten 17 703 970, Kredit. 27 300 585, Gewinn 80 179. Sa. RM. 53 484736. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M. 116.30*, –, 106, 124.80, 119.40*, 121, 219.75, 355, 4400, 63, 75.50 0. – In Stuttgart: –, –, 106, –, –7, 120, 210, 400, 4100, 80, 75 %. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 7, 7, 7, 4, 5, 4, 0, 0 %, RM. 18 bzw. RM. 36 auf nicht umgewertete Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Roser, H. Steinhäuser; Stellv. K. Lotter. Aufsichtsrat: Vors. Finanzmin. Dr. Alfred Dehlinger, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Wieland, Ulm; Dir. Dr. Otto Albert, Dr. Ferd. Bausback, Komm.-Rat Dr. Georg von Doerten- bach, Bankdir. Alfred Federer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Komm.-Rat Cornelius Kauff- mann, Konsul Max Levi, Minist.-Rat Dr. Otto Lindenmayer, Stuttgart; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Bankdir. Friedrich Mück, Heilbronn; Min.-Rat Otto Müller, Bankier August Rueff, Stuttgart; Dr. Freiherr Schenk von Stauffenberg, Schloss O.-A.-Ehingen a. D.; Finanzmin. a. D. Dr. Wilhelm Schall, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Marabuwerke Akt.-Ges., Tamm. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu- sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Kapital. RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 108 000, Masch. 31 000, Werk- zeuge 1000, Mobil. 1000, Waren 105 413, Debit. 50 613, Kassa 2600, Bankguthab. 2213. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Kredit. 8479, Akzepte 3000, Darlehen 37 480, Pens.- R.-F. 2880. Sa. GM. 301 840. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen; Adolf Knorpp, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mosel- u. Saar“-Versicherungsaktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/222. Zweck: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Beraubung und Wasserleitungsschäden, Transportversich., Unfafl- u. Haftpflichtversich. aller Art. Die Ver- sicherungsabschlüsse erfolgen unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Interessen- gemeinsch. mit der Rhein. Versich.-Gruppe A-G. (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28 /11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Aktien zu GM. 50, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 937 500, do. an Rhein. Versicher.gruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organis.bestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividenden 1920–1924: 12, 15, 100, 0, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Dr. Werner Ehlers, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Astor, Bernkastel-Cues; Fabrikbes. Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Fabrisbes. Dr. Hans Rud. von Langen, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm-Rat Wilh. Rautenstrauch, Handelsk.-Synd. Dr. Max Schlenker, Grosskaufm. Karl Adolf Wildberger, Saarbrücken; Rechtsanw. Christian Stöck, Trier; Fabrikbes. Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Brauereibes. u. Handelsk.-Präs. Hans Caspary, Trier; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar; Fabrikbes. Franz Loeser, Trier; Reg.-Rat Baron Aug. v. Schorlemer-Lieser. Zahlstelle: Ges.-Kasse.