2454 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Thienhaus, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 4./8 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Stock- u. Schirmgriffen u. Messerheften, sowie der Erwerb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten und sich an Unternehm., die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: GM. 1 024 000 in 25 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. 1. Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. auf M. 4 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 16.6 Mill. (auf M. 20.6 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 16 000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. mit Vorz.- Div. von 100 %, ausgegeben zu 125 %. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. davon M. 8 Mill. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 125 % plus Steuer angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1924 um M. 5 Mill. und alsdann umgestellt im Verh. 25: 1 von M. 25.6 Mill. auf GM. 1 024 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf GM. 40. Einreich.-Termin bis 1./6. 1925 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzuford. Vorz.-Akt. 23 850, Kasse u. Debit. 44 423, Waren 48 677, Einricht. 9738, Masch. 78 594, Geb. 272 920, Grundst. 47 080, Kap.-Entwert. 530 354. – Passiva: A.-K. 1 024 000, Kredit. 31 635. Sa. GM. 1 055 635. Dividenden 1921–1923: 3, 25, 0 %. Direktion: Hugo Thienhaus, Friedrich Tegelhütter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Carl Eickholz, Amsterdam; Gottlieb Ernst Hasenclever, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Stiddeutsche W äscheindustrie-Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Gründer: Carl Ludwig Beckhardt, Mainz: Leopold Levy, Leo Kaufmann, Wiesbaden; Isaac Haas, Grünebaum u. Haas G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leopold Levy. Aufsichtsrat: Leo Kaufmann, Wiesbaden; Carl Ludwig Beckhardt, Mainz; Isaac Haas, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Albert Salomon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurzener Bank in Wurzen. Gegründet: 17./12. 1889. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Mügeln bei Oschatz. Kapital: RM. 350 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000, 1906 um M. 500 000, 1913 um M. 500 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 21./8. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 50 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000 alte Aktien M. 1000 neue Aktien zu 1000 %. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 71 Mill., nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 70 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 350 000 in Aktien zu RM. 20. Einr.-Termin bis 30./6. 1925 bei der Ges.-Kasse Wurzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 52 995, Wechsel 544 590, Guth. bei Banken 180 578, eig. Wertp. 9893, Debit. 968 616, Grundst. 238 000, Einricht. 25 000, (Bürgsch., 10 300). – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 6000, Rückzs. auf Wechsel 12 155, Kredit. 1 053 863, Banken 16 423, Bareinl. 470 368, (Bürgsch. 10 300), Gewinn 110 864. Sa. RM. 2 019 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 164 707, Bareinl. Zs. 28 992, Abschr. 31 904, Gewinn 110 864, (davon R.-F. 35 000, 10 % Div. 35 000, Tant. an A.-R. 9280, Rückl. für Steuern u. Aussenst. 20 000, Vortrag 11 584). – Kredit: Zs. aus Ifd. Rechn. 97 777, do. aus Wechseln 37 692, do. Rückzs. 12 155, Gebühren 199 031, Wertp. Ertrag 14 121. Sa. RM. 336 466. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 8, 10, 8, 10, 15, 15, 50, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Stöckel, Max Göllner, Wurzen; Hermann Marthaus, Oschatz.