Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 29465 Kommerz.-Rat B. Manasse, Kaufmann Otto Schmidt, Rechtsanw. Dr. Mackensy, Berlin; Ministerialdir. Dr. H. Ludewig, Neustrelitz; Korvettenkapitän a. D. Erich Dolberg, Hamburg. – Neue Zahlstellen: Deutsche Bank Dep.- K. KI. u. Reichsbankstelle Die abgedruckten Abschnitte sind dagegen zu streichen. Printator-Maschinen Akt.-Ges. in Berlin (s. auch Seite 695). Lt. G.-V. 27./12. 1924 wurde die Firma geändert in: ,, Automatic“ Akt.-Ges. für automatische Dr Be maschinen. Das A.-K. wurde umgestellt von M. 30 000 Bill. auf GM. 30 000 in 30 Aktien zu GM. 1000 u. lt obiger G.-V. um GM. 20 000 (auf GM. 50 000) in 20 Akt. zu GM. 1000 erhöht. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke A. Bernburg (s. auch Seite 712). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 38 000, Eingieß 67 500, Pferd u. Wagen 1000, Mobil. 500, Kohlen u. Koks 937, Kassa 364, Kontokorrent 39 580, Modelle 500, Eff. 11 548, Waren 61 012. – Passiva: A.-K. 200 000, Pens.-F. 1800, Steuern 8672, Konto- korrent 25 375, Divid.-K. 12, Gewinn 20 081. Sa. RM. 255 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 20 601, Unk. 25 082, Inserate 2121, Provis. 3629, Zs. 1691, Abschr. 11 500, Gewinn 20 081. Sa. RM. 84 708. – Kredit: Waren-K. RM. 84 708. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz A.-G., Branden- burg a. H. (s. auch Seite 725). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. mit Kesselanlage 1 249 500, Fabrikgrundst. 100 000, Grundst. u. Geb. Lindenpark 29 400, Grundst. Gutenbergstr. 15 000, Gleisanl. 36 000, Masch. u. Anl. 718 000, Beleucht.-Anl. 17 000, Gespanne u. Kraftwagen 10 200, Utensil. 51 000, Debit. 470 000, Kasse u. Wechsel 75 168, Waren 1 825 454. –— Passiva: A. K. 3 670 000, R.-F. 300 000, Bank- u. Wechselschuld. 181 719, Kredit. 92 217, Gew. 352 786. Sa. RM. 4 596 723. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 616 947, Abschr. 170 532, Gewinn 352 786 (davon: Div. 292 900, Tant. 47 000, Vortrag 12 886). Sa. RM. 1 140 267. – Kredit: Fabri- kations-K. RM. 1 140 267. Dividende 1924: Vorz.-Akt. 7 %, St.-A. 8 %. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co., A.-G., Braunschweig (s. auch Seite 729). Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 000 000, Masch. u. Trans- missionen 450 000, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Gleisanschluss 1, Werkzeug 1, Giessereimodelle 1, Lehrmodelle 1, Kasse 11 406, Bankguth. 4 793 578, Wertp. 290 555, Haus in Köln 84 850, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 37 550, Beteilig. 500 000, Vorräte nach Bestandaufnahme 1 576 235, verschiedene Schuldner 1 552 505. – Passiva: A.-K. 4 805 000, Oblig.-Anl. 192) 44 910, R.-F. 504 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 37 550, Hyp. 5349, versch. Gläubiger 828 257, Vorauszahl. auf Lieferungen 1 003 489, nicht erhob. Div. 1923 3698, Reingewinn 364 433. Sa. RM. 7 596 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 526 128, u. 423 984, usw. Beiträge 52 154, Abschreib. 220 493, Reingewinn 364 433 (davon: Div. 336 000, Vortrag 28 433). – Kredit: Überschuss auf Walen- Rechn. u. 1 401 189, Zinsen 186 004. Sa. RM. 1 587 194. Dividende 1923/24: 7 %. Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G., Bruchsal (s. auch Seite 740). Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Einlageverpflicht. d. Aktion. 4468, Liegenschaften 1 531 000, Betriebseinricht. 536 012, Kassa 24 876, Wertp. 1 201 177, Bank-K. 795 713, verschied. Schilder 2 787 341, Fabrikate u. Materialien 2 351 595. Passiva: A.-K. 6 405 000, R.-F. 680 000, Obl. Anleihe 1920 56 781, Gläubiger 1 664 492, Gewinn 425 908. Sa. RM. 9 232 183. Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G., Chemnitz (s. auch Seite 753). Unter „Zweck“ muss es heissen: In den Chemnitzer Werken werden hergestellt: Lokomotiven u. Tender, Dampfmasch., Dampf- u. Lufthämmer, Pumpen, Kompressoren, Dampfkessel aller Bauarten, Rohrleit., vollständige Kesselbekohlungsahlagen, Triebwerke, Kokereimasch., Werkzeugmasch., vollständige Einricht. für Streichgarn-Wollspinnereien, für Baumwoll-Abfall- u. Vigognespinnereien, Masch. für die Watteherstell., für die Filz- u Hutstumpenfabrikation, ferner für Baumwoll-Entkernungs-Anlagen, Zwirnmasch. für die verschiedensten Zwecke, volletändige Wollwäscherei- Anfagen für Kamm- u. Streichgarn, Masch. für Dampfwüäscherei- u. Desinfektions-Anlagen, Webstühle für alle Gewebearten. —– Im Dresdner Zweigwerk werden hergestellt: vollständige Einricht. für Flachs-, Hanf-, Jute-, Werg- u. Wergabfallspinnereien, ferner für Baumwoll-Feinspinnereien, für Kamm- garn- „% nach englischem System, für Kammgarn-Feinspinnereien nach elsäss. System, Holzbearbeitungsmasch, Gasgeneratoren Patent Kerpely Kapital: RM. 20 180 000 in St.-Akt.: 12 500 zu RM. 50, 163 750 zu RM. 100, 6000 zu RM. 500 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 36, letztere können ab 1932 (nicht 1925) eingezogen werden. In der letzten Zeile dieser Rubrik muss es heissen: „während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1200 (nicht 1000) auf RM. 36 ermässigt wird.* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 155