Wteir-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhandgesellschaften. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 105, Postscheck. 1541, Eff. 3772, Scheck 2675, Wechsel 8592, Debit. 140 404, Mobil. 700, Kapitalentwert. 21 209. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 588, Kred. 137 094, Depos. 12, Steuern 2000, Gew. 304. Sa. RM. 190 001. – Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Zs. im Kontokorrent- u. Depositen 8737, Verausg. Zs. für von uns disk. Wechsel 181, Gehälter, Unk. Steuern 7223, Zs. u. Wechsel 304, Ab- schreibung. auf Mobil. 480, Rückl. für noch zu zahld. Steuern 2000, Reingewinn 19 847. – Kredit: Zs. im Kontokorrentverkehr 37 187, Zs. im Wechselgesch. 1014, Zs. u. Provis. von Wertpapieren 573. Sa. RM. 38 775. Dividenden 1915–1924: 9, 9, 9½, 10, 10, 15, 20, 30, ?, 0 %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. 0. Uehr, Amtsgerichtsrat Dr. Schumann, V. Hertel, J. Bönicke, C. Sturm, Dir. Herm. Sommer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handelsbank Akt.-Ges. in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3. 1924: Altenburger Sparbank. Am 20./8. 1924 ging der ges. Geschäftsbetrieb der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg auf die Ges. über. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 105 320 in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 Mill. in 299 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. Umstell. von M. 308 Mill. auf RM. 105 320 (St.-A. 3000: 1, Vorz.- Akt. 200 000: 133) in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2660. Die G.-V. v. 29./6. 1925 soll über Erhöh. des A.-K. u. Einzieh. der Vorz.-Akt. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: nach Dot. des Sicherheits-F. und des R.-F. bis 12 % Tant. an 4 % Div., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach .-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4728, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 2660, Wechsel 15 999, Eff. 3638, Debit. 39 747, Inv. 1, Hyp. 101 885. – Passiva: A.-K. 105 320, R.-F. 9711, Dep. 1853, Kredit. 51 774. Sa. RM. 168 658. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Gust. Ad. Beyer, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Buchdruckereibes. Carl Bonde, Herm. Tauscher, Buchdruckereibes. Rob. Fuehs, Altenburg; Dir. Walter Grützemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstr. 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur als A.-G. unter obiger Firma. Geschäftsstelle in Gross-Flottbeck. Umsatz 1924: M. 92.5 Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 155