2474 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu RM. 50. (Abstemp. frist bis 14./3. 1925 bei der Ges.-Kasse). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 59 840, Guth. bei hies. Banken 57 748, do. bei auswärt. Banken 60 578, Diskontwechsel 51 489, Kredite in lauf. Rechn. 747 079, Eff. 39 614, Sorten 705, Avaldebit. 27 743, Bankgebäude 75 000, Immobil. 75 000, Inv. (einschl. Stahl- kammer) 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, auswärt. Banken 52 484, Giro-K. 551 597, Spareinl. u. Depos. 125 570, Avale 27 743, Reingewinn 77 404. Sa. RM. 1 194 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern usw. 101 075, Reingew. 77 404 (davon: Abschr. auf Immobil. 5000, Delkr. 40 000, Div. 24 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 6121, Vortrag 2283). – Kredit: Zs. 82 990, Provis. 95 489. Sa. RM. 178 479. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 122 %. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40, 0, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn. Heinr. Maas, Heinr. Krüger, E. Kaysel, Jul. Moratzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Ferd. Lipfert, Annaberg. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäftes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erzgebirge. Kapital: RM. 125 000 (soll erhöht werden) in 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteilsch. zu RM. 5 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Um.- stell. auf RM. 125 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteilsch. zu RM. 5 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Erhöh. um bis RM. 250 000 in 2400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen, div.-ber. in Höhe der Vorz.-Akt. ab 1./1. 1926. Bezugsrechtsfrist bis 25./6. 1925; 25 % sind bis 1./8., 25 % bis 1./12. 1925 einzuzahlen. Termin für die restl. 50 % wird noeh bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 40 912, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 43 893, Markwechsel 125 863, Devisen 4911, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 216 963, Wertp. 1, Debit. 384 327, Immobil. 40 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 28 438, Kredit. 662 734, Interims-K. 10 029, Reingew. 18 170. Sa. RM. 856 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 539, Reingewinn 18 170 (davon Div. 12 155, R.-F. 6000, Vortrag 16). – Kredit: Gewinn auf Effekten-, Coup.-, Sorten- u. Devisen-K. 29 541, Gewinn auf Zs.- u. Provis.-K. 126 168. Sa. RM. 155 710. Dividende 1924: St.-Akt. 9 %, Vorz.-Akt. 5 %. Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm Röhl. Aufsichtsrat: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikbes. Albert Brandt, Wiesenbad. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treubilanz-Treuhänder- u. Revisions-Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Frau Johanna Vogt geb. Breul, Frl. Emmy Foss, Frl. Johanna Draeger, Frl. Flora Wildensee, Rentier Feodor Siemer. Zweck: Revisionen, Gründungen, Sanierungen. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 50 000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Steuersyndikus Dr. Fritz Johannes Vogt. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Herbert Brönner, Assessor Dr. Hans Klepsch, Syndikus Dr. Walter Heyn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.