2 Banken und andere Geld-Institute. 2475 Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862. Fa. bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. Abt. in Rossleben a. U., Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen. Kapital: RM. 625 000 in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 120 000, er- höht 1894 um M. 240 000, 1899 um M. 240 000, 1904 um M. 400 800, 1921 um M. 1 999 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 18 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 6000 davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 1200: 1200 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 54 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 7000 St.-A. zu M. 6000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 21 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 75 Mill. auf RM. 625 000 (120: 1) in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Gleichz. wurde Erhöh. beschl. um RM. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, einschl. Bankguth. u. Postscheck 130 886, Wechsel 556 711, Eig. Wertp. 100 265, Debit. 2 940 732, (Bürgschaften 303 365), Grundst. u. Inv. 130 000, Entwert. K. 75 000. – Passiva: A.-K. 625 000, Guth. v. Banken u. Bankiers 151 201, Kredit. 3 018 931, (Bürgsch. 303 365), Gewinn 138 461. Sa. RM. 3 933 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Personalausg., Steuern 279 006, Abschr. auf Grundst u. Inv. 15 048, Gewinnsaldo 138 461. – Kredit: Zinsen-, Disk., Prov.- u. Sorten 413 531, Eff. 18 984. Sa. RM. 432 515. Kurs: Freiverkehr Halle a. S.: 0.80 %. Dividenden 1914–1924: 8, 9, 9, 11, 9, 9, 12%, 15, 60, 0, 7½ %. Direktion: Otto Grosse, Heinrich Hans Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Liebe, Artern; Stellv. Justizrat Max Wirth, Fabrik- Dir. B. Lindau, Artern; Dir. F. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtm. F. Hoch, Schönewerda; Reg.- Rat Hilpert, Rossla a. Harz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co., H. F. Lehmann; Erfurt: Adolph Stürcke. Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft in Auerbach i. Vv. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Firma bis 23./4. 1924: Staats- u. Bezirksbank Obervogtland A.-G. Gründer siehe Jahrgang 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Zweigniederlass. in Plauen, Falkenstein, Klingenthal u. Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 500 000 in 800 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, 2116 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 420 St.-Akt.: zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 125 000 Inh.-St.-Akt. u. 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. unter Führ. der Sächs. Staatsbank, Dresden, übern. u. davon M. 125 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 3 zu 25 000 %. Erhöht 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 1200: 1, gleichzeitig Erhöh. beschlossen um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staatsbank) übernommen, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 191 602, Giroguth. 85 377, Wechsel 1 054 533, Debit. 2 285 490, Inv. 17 875, Grundst. 85 531. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. in lauf. Rechn. 1911 030, do. in provisionsfreier Rechn. 1 182 940, Gewinn 126 438. Sa. RM. 3 720 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 334 003, Gewinn 126 438 (davon Abschr. 33 405, R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 3303, Div. 30 000). – Kredit: Zs., Devisen u. sonst. Einnahmen 240 116, Provis. 220 326. Sa. RM. 460 442. Dividende 1922–1924: 24, 0, 12 %. Direktion: Max Kern, Auerbach; Ernst Hermann Witschas, Plauen. Aufsichtsrat: Vors.: Amtshauptmann Dr. Schelcher, Stellv.: Stadtrat Emil Weissbach, Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Bürgermeister Troeger, Auerbach; Präsident Degenhardt, Dresden; Fabrikbes. Hermann Weihmüller, Lengenfeld; Fabrikbes. Emil Rauner, Klingen- 155*