% ― 2476 Banken und andere Geld-Institute. thal; Bank-Dir. Hertel, Dresden; Oberbürgermeister Lehmann, Fabrikdir. Koch, Fabrikant Alfred Schellhorn, Amtshauptmann Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermeister Pfeifer, Rodewisch. Zahlstellen: Auerbach, Plauen, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau; Sächs. Staatsbank u. Fil.; Bautzen, Zittau, Löbau: Städte- u. Staatsbk. der Oberlausitz; Berlin: Berliner Handels-Ges. Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort- führung des früher von der Augsburger Handels- u Gewerbebank (Viehmarktbank)e. G m b. HI. geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 207 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %, Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 41 044, Wechsel 83 233, Eff. 42 531, Banken 28 703, Debit. 552 866, Konsortial-K. 27 000, Mobil. 22 500, Immob. 88 200. – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 33 823, Kredit. 553 063, Banken 62 607, Gewinn 29 584. Sa. RM. 886 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. u. Steuern 102 494, Abschr. 4300, Gewinn 29 584 (davon: an R.-F. 8576, Pens.-F. 2000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 3355, 7 % Vorz.-Div. 350, 7½ % Div. 15 150, Vortrag 153). – Kredit: Zs. 98 060, Provis. 17 907, Wechsel u. Eff. 20 412. Sa. RM. 136 379. Dividenden 1923–1924: St.-A.: 0, 7½ %; Vorz.-Akt.: 0, 7 %. Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Ludwig Mutzl d. A., Stellv. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Wurstfabrikant Josef Fraunholz, Metzgermeister A. Mair II, Fleischwaren-Fabrikant Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäcker- meister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Handelsbank Akt.-Ges., Baden-Baden, Lange Str. 75. Die G.-V. v. 11./7. 1925 sollte über Liquidation beschliessen. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Bankier Karl Waldschütz, Singen a. H.; Max Steib, Baden-Baden; Bankier Josef Friedrich Waldschütz, Pfullendorf; Fritz Wertheimer; Hans Wertheimer; Heinrich L. Wertheimer; Fabrikant Franz Klehe, Baden- Baden; Dr. Leo Caspary, Mannheim. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Bankkommanditgesellschaft Waldschütz & Co., Niederlass. Baden-Baden, betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 Md. in St.-Akt.: 3000 zu M. 10 000, 3400 zu M. 50 000, 3600 zu M. 100 000, 500 zu M. 200 000, 400 zu M. 500 000, 120 zu M. 1 Mill. und 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. V. 7./11. 1923 um M. 500 Mill. in St.-A.: 400 zu M. 50 000, 600 zu M. 100 000, 500 zu M. 200 000, 400 zu M. 500 000, 120 zu M. 1 Mill. Das Stimmrecht der Vorz.-A. wurde von 20 auf 40 Stimmen erhöht. Die G.-V. v. 5./11. 1924 sollte Aufheb. der Vorz.-Akt. beschliessen. Aus der GM.-Bilanz am 1./7, 1924 ist die Höhe des A.-K. nicht genau ersichtlich. Die Umstellung sollte It. G.-V. v. 23./4. 1925 erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj: Bilanz am 1. Juli 1926k: Aktiva: Kassa 1199, Debit. 36 469, Banken 736, Reichsbank u. Postscheck 912, Währung 1474, Sorten 543, Mobil. 2351, Effekt. u. Vorratsaktien 12 243, Wechsel 310. – Passiva: A.-K. 29 000, Kontokorrent 18 092, Banken 3678, Währung 1776, Steuermarken 355, R.-F. 3336. Sa. RM. 56 237. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Wertheimer, Max Steib. Aufsichtsrat: Karl Waldschütz, Singen a. H.; Hans Wertheimer, Hugo Wertheimer, Dir. Franz Klehe, Grosskaufm. Heinrich L. Wertheimer, Justizrat Karl Reiss, Fabrikant C. Ludwig, Baden-Baden; Dr. Leo Caspary, Mannheim; Fabrikant Fritz Rieckers, Freistett; Dr. rer. pol. Fritz Piston, Stuttgart; Rechtsanw. Manfred Kopp, Neustadt i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse.