01503 2478 Banken und andere Geld-Institute. mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 wurden diese letzteren M. 249 999 600 voll ein- gezahlt u. davon M. 200 000 400 an Stinnes gegeben, während die restlichen M. 49 999 200, sowie M. 249 999 800 neue, nur zu 25 % eingezahlte Aktien von dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne übernommen wurden. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 248 054 600 auf RM. 20 800 900 (Zus. leg. 60: 1) u. der Einlage der pers. haft. Ges. von M. 1 945 400 auf RM. 199 100. Um das Papiermark-Kapital auf das neue Goldmark-Kapital zu bringen, wurden alle Aktien von M. 1200 u. je 2 Aktien von M. 600 auf 1 Aktie von RM. 20 umgestellt. Es ist beabsichtigt, je 5 Goldmark-Aktien zu 1 Aktie von RM. 100 zusammenzuziehen. Einreich.frist 15./8. 1925, danach nur noch bei der Ges.- Kasse in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zs.scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 14 269 957, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 22 842 870, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 35 980 712, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 2 984 873, do. auf Waren u. Warenverschiff. 449 852, Anl. u. verzinsl. Schatzan weis. 1543, sonst. bei Reichsbank u. and. Notenbanken beleihb. Wertp. 106, sonst. börsengäng. do. 2 931 833, sonst. Wertp. 57 919, Beteil. an Gemeinschaftsgeschäften 1 447 519, do. bei and. Banken u. Bankfirmen 5 740 865, Debit. a) gedeckte 15 856 361, do. b) ungedeckte 30 206 851, (Avale- u. Bürgschaftsforder. 15 571 095), Bankgeb. 10 000 000, Einricht. 1, sonst. Liegensch. 1. –— Passiva: A.-K. 20 800 900, Einlage-Rechn. der Geschäftsinh. 199 100, Rückl. 10 000 000, Nostroverpflicht. 3 600 500, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 5 354 073, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 11 510 894, Einlagen auf gebührenfreie Rechn. 33 459 544, sonst. Kredit. 53 863 619, Akzepte 1 822 839, nicht eingel. Schecks- 20, (Avale- u. Bürgschafts- verpflicht. 15 571 095, Reingewinn 2 159 771. Sa. RM. 142 771 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 327 863, Steuern u. öffentl. Lasten 2 393 687, Reingewinn 2 159 771 (davon: Div. 1 680 000, Tant. an A.-R. 274 851, Vor- trag 204 920). – Kredit: Gebühren-Rechn. 11 920 167, Zs.- do. 9 267 552, Gewinn auf Wertp. 693 603. Sa. RM. 21 881 322. Kurs Ende 1914–1924: 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170, 298, 1800, 5.5, 1.60 %. Notiert in Berlin. – Kurs in Frankf. a. M.: 108*, –, 102, 130, 105*, 135, 170, 299, 1700, 5.25, 1.50 %. Auch in Köln, München u. Hamburg notiert. Dividenden 1914–1924: 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10, 14, 150, 0, 8 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Eugen Bandel, Düsseldorf; Albert Bendix, Köln; Richard Blecher, Barmen; Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Eduard Freih. von der Heydt, Amsterdam; Dr. Paul Marx, Georg Rogalski, Düsseldorf. Justitiar: Bernh. Heuer, Barmen; Stellv. Hubert Keil. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; I. Stellv. Amts- richter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Ludw. Arioni, Barmen; Julius Angerer, Wülfrath-Berlin; Geh. Komm.-Rat Rudolf von Baum, Elberfeld; Karl Bockhacker sen., Gummersbach; Gen.-Konsul Erich Cüpper, Aachen; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Dr.- Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Dr. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen b. Luzern; Ing. Max Gerstein, Hagen i. W.; Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat August Freiherr von der Heydt sen., Elberfeld; Justizrat Dr. Adolf Hinsberg, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Wilhelm Korff, Neviges; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Eduard Linneweh, Sundern bei Herford; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Stadtrat Ed. Marx, Frankf. a. M.; August Mittelsten Scheid, Wilhelm Niemann, Barmen; Felix Rauh, Solingen; Gen.- Dir. Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Carl Ripke, Remscheid; Adolf Siegert, Düssel- dorf; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Ham- burg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Bruchsal; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; Wilh. Vorwerk, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Konsul Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Heinr. Th. Fleitmann, Schwerte; Wilh. Girardet, Essen. . Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Elberfeld, Vohwinkel: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Disconto- Ges.; Dresden: Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt, Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Norddeutsche Bank. Serbska ludowa Panks – Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Iautzen, Lauengraben 2. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus u. Hoyerswerda.