Banken und andere Geld-Institute. 2479 . Kapital: RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erh. um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 95 Mill. in 95 000 Nam.-Akt., angeb. zu 180 %, neuen Aktionären zu 250 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Zus. legung des A.-K. von M. 100 Mill. u. Um- wertung auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 27 382, Guth. bei Abrechn.-Banken 12 087, Debit. inkl. Bankguth. 157 460, Wechsel u. Schecks 1298, Eff. 419, Inv. 13 000, Bank- geb. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 131 646. Sa. GM. 231 646. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Reichsbank u. Postscheckguth. 67 574, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 57 361, Wechsel u. Schecks 93 732, Debit. 377 470, Eff. 2217, Inv. 13 000, Geb. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. in lauf. Rechnung 186 280, Sparkonten- guth. 332 332, Reingewinn 1924 12 744. Sa. RM. 631 356. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten, Gehälter usw. 89 209, Reingewinn 1924 12 744. – Kredit: Provision 21 943, Zs. 66 500, Eff. 3399, Wechsel 10 110. Sa. RM. 101 953. Dividenden: 1919/20–1922/23: 7, 7, 15, 0 %. 1924: 6 %. 3 Direktion: Dr. jur. Blasius Posedel, Rechtsanw. u. Notar Walter Lehmann, Oberlehrer u. Kantor a. D. Johann Simank. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Fr. Reutsch, Räckelwitz; Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Kaufm. J. Severin, Dresden; Gutsbes. Ernst Barth, Briesing; Kfm. Joh. Hajesch, Lohsa; Kantor Ernst Lodni, Hochkirch; Mühlenbes. Martin Voigt, Werben; Sattlermeister Friedr. Pannwitz, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, Akt.-Ges. in Belzig. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer u. a. der Kreis Zauch-Belzig. Zweck: Betrieb eines ausschliessl. gemeinnütz. Bankgeschäfts zur Förder. des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Zauch-Belzig, der ihm gehörigen Gemeinden u. der erwerbstätigen Bevölker. des Kreises. Zweigstellen in Niemegk, Brück, Glindow, Michendorf u. Lehnin. Kommanditarisch beteiligt an der Firma Haberland & Co. in Treuenbrietzen. Kassenstelle in Caputh. Umsatz 1924: RM. 58 071 000. Kapital: RM. 300 000 in 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 50 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RKM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1923 auf M. 100 000 000. Von den M. 91 Mill. neuen Aktien wurden M. 72 Mill. von den bisher. Aktion. zu 300 % übern., während der Rest (M. 19 Mill.) zur Verfüg. der Bank blieb. M. 9 Mill. wurden zum Ankauf eines Wohn- hauses in Belzig verwandt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die noch im Besitze der Bank befindl. M. 10 Mill. eingezogen u. die übrigen M. 90 Mill. im Verh. 1125: 1 in RM. 80 000 um- gewandelt wurden. Die neuen Aktien lauten über GM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. dieses GM.-Kap. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu RM. 1000, 50 zu RM. 200 u. 600 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 94 558, Guth. bei Abrechn.-Banken 45 954, Nostroguth. bei deutschen Banken 203 915, Debit. 940 012, Eff. 351, Wechsel 475 697, dauernde Beteil. bei Banken 22 500, Bankgeb. u. Mobil. 53 089. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2912, Verbindlichk. bei deutschen Banken 540 086, Kundenguth. 1 155 639, Reingewinn 57 441. Sa. RM. 1 836 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 699, Reingewinn 57 441 (davon: Tant. u. Grat. 12 831, Abschr. 4689, bes. Rückstell. 25 000, Div. 4800, R.-F. 7088, Vortrag 3033). – Kredit: Zs. 56 572, Provis. 27 964, Diskonto 104 053, Eff. 5132, Kupons 418. Sa. RM. 194 141. Dividenden 1922–1924: 4, 0, 6 %. Direktion: Dir. Max Hoppe, Willibald Jacobi, Stellv. Heinr. Struess, Belzig. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Edmund Bohne, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Arthur Slany, Belzig; 2. Stellv. Kunstmaler Rich. Muth, Michendorf; Kaufm. Gustav Fiedler, Beelitz; Ziegeleibesitzer Friedrich Krumwiede, Glindow; Kaufm. Herm. Kunad, Niemegk; Rittergutsbes. Emil Marschalleck, Gr.-Kreutz; Obstzüchter Wilh. Rochlitz, Glindow; Geh. Reg.-Rat Wilh. Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Friedr. Thiele, Göhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Agrar- und Commerz-Bank Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 1. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Die Ges. hat nähere Beziehungen zur Preuss. Pfandbrief-Bank u. der Roggenrentenbank A.-G. In der G.-V. v. 21./4. 1925 erfolgte Genehm.