2480 Banken ünd andere Geld-Institute. einer abgeänderten Goldmarkbilanz (s. u.). Der Unterschied der beiden Eröffnungsbilanzen besteht darin, dass in der jetzt vorgelegten Eröffnungsbilanz das Kap. von M. 500 Mill. wie damals auf RM. 2 Mill. herabges. wird, daneben aber eine Kap.-Rev. von RM. 400 000 geschaffen wird, die in der ersten Eröffnungsbilanz fehlte. (Höherbewert. der Aktienpakete der Preuss. Pfandbriefbk. u. der Roggenrentenbk.) Eine Opposition gab gegen die meisten der gefassten Beschlüsse Protest zu Protokoll. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Forderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1921 auf M. 500 000, 1922 auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht auf M. 500 Mill. Sämtl. Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, wurden unter Führ. des Bankhauses Siegmund Pincus, Berlin, von einem Konsort., dem unter anderen die Wiener Lombard- u. Escompte-Bank u. die Bank- firma Jacques Weiss, Wien, angehören, übern. M. 100 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 210 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von von 500 Mill. auf GM. 2 000 000 derart, dass gegen Einreichung von M. 25 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 100 verabfolgt wird (s. auch oben G.-V.-B. v. 21./4. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 (abgeänderte): Aktiva: Kassa 2087, Guth. bei der Reichsbank, Kassenverein u. Postscheckamt 10 363, Schecks 668, fremde Sorten u. Noten 35 704, eig. Wertp. 214 500, Debit. in deutscher Währ. 880 341, do. in fremder Währ. 467 369, Beteil. an Konsortialgeschäften 2 145 174. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. in deutscher Währ. 901 442, do. in fremder Währ. 454 766. Sa. GM. 3 756 209. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei der Reichsbank, Kassen- verein u. dem Postscheckamt 215 852, Schecks u. Wechsel 66 773, fremde Sorten u. Noten 4456, eig. Wertp. 54 084, Debit. in deutscher Währ. 1 177 169, do. in fremder Währ. 370 927, (Avale 66 560), Beteilig. 2 050 821. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000. Kredit. in deutscher Währ. 1 030 936, do. in fremder Währ. 323 548, (Avale 66 560), transit. K. 10 543, Reingewinn 175 057. Sa. RM. 3 940 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 330 208, Reingewinn 175 057. Kredit: Gewinn aus dem lauf. Geschäft 354 469, do. aus den Beteil- 150 796. Sa. RM. 505 266. Dividenden 1913–1924: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 0, 0, 30, 0, 8 %. Direktion: Dr. Max Fraenkel, Br. Fritz Dannenbaum, Br. Paul Hörnecke, C. Neulaender. Aufsichtsrat: Ober-Präs. a. D. Exz. Freiherr von Ziller, Göttingen; Geh. Justizrat Bank-Dir. Dr. Seelmann-Eggebert, Bank.. Dir. Dr. Keup, Präs. a. D. Geh. Justizrat Dr. Hiekmann, Berlin; Reg.-Rat Gen.-Dir. Fritz Otto, Frankf. a. 0.; Bank-Dir. Erwin Blauert, Gen.-Dir. Friedrich Flick, Präs. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kleiner, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte 0./S.; Dir. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Hermann Bodzanowski, Berlin; Reg.-Rat a. D. Walter Hildebrand, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bank- u. Hypothekenverkehr in Berlin, Burgstr. 29. Gegründett 8./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb e. Bank- u. Börsengesch. u. Beschaffung u. Vermittl. von Hyp. Kapital: GM. 80 000 in 400 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M 400 000 auf GM. 80 000 in 400 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. I 20 000, do. II 70 000 – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 650, R.-F. 9350. Sa. GM. 90 000. Dividenden 1922–1923:? „* Direktion: Martin Schäfler, Berlin. Aufsichtsrat: E Richard Born, Kaufm. Wüb. Barmaper, Kaufm. Leop. Herschlowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Akt.-Ges. für Buch- und Betriebs-Prüfung, Berlin, W 57, Winterfeldtstr. 5/6. Gegründet: 21./4. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer: Frau Gertrud Wöhler, Fabrik- Dir. a. D. Hermann Weyer sen., Hermann Weyer jun., Assessor Dr. Alfred Müller, Karl Skowronnek, Berlin. Zweck: Buch- u. Bilanzprüfungen, Betriebs- u. Steuerrevisionen u. alle mit der-Ein- richt., Verbesser. u. Auflös. von Betrieben des Handels, des Gewerbes, der Industrie u. der Landwirtschaft zus. hängenden Transaktionen sowie Haus- u. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Otto Wöhler; Stellv. Syndikus Dr. Hans Grimmert. Bankier Heinz Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse.