Banken und andere Geld-Institute. 2481 Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittelung in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 85. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweck: Vermittlung von Finanzierungsgeschäften jeder Art, insbesondere zwecks Finanzierung industrieller Unternehmungen; nicht ausgeschlossen ist die eigene Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen jeder Art sowie die Vornahme sonstiger Geschäfte welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: RM. 5000. Direktion: Dir. Jacob Schapiro, Berlin. Aufsichtsrat: Felix Beer, Charlottenburg; Julius Bernheim; Eberhard von Ammon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hypothekenbeschaffung in Berlin-Charlottenburg, Schlossstr. 36. Gegründet. 2./6., 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Firma bis 31./10. 1924: „Geradezu“, Akt.-Ges. für Hypothekenbeschaffung. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittlung von Hypotheken u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 500, Kapitalentwertungs-K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. August Lang, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Richard Knebel, Richard Kaltefleiter, Wilh. Mathews, Dr. J. Esser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen, Berlin W 10, Viktoriastr. 13. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung industr. Unternehm., Beteil. an solchen Unternehm. u. Vornahme der hiermit in Zus.hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vergs.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 110, Debit. 225 039, Eff. 8000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1282, Kredit. 81 867. Sa. RM. 233 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 950, Res. 676. Sa. RM. 86 627. – Kredit: Bruttogewinn RM. 86 627. 8 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Auerbach, Bankier Jos. Driesen. Aufsichtsrat: M. d. R. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Mitgl. des Reichs- wirtschaftsrats Dr. Leon Zeitlin, Berlin; Dr. H. Friedländer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit in Berlin, SO. 26, Waldemar Str. 49. Gegründet: 7./11. 1922 mit and. Zwecke, neu gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Ges.-Vertrag vom 24./4. 1923, abgeänd. 3./7. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Frank- furt a. O., lt. G.-V.-B. v. 15./2. 1924 nach Berlin verlegt. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 25 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 156