2484 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstr. 1. * Gegrfindet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Bd. II. Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts sowie von Hypoth. darlehen. Kapital: RM. 500 000 in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 90 Nam.-Akt. à M. 10 000, u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 9 Mill., ausgegeben zu 100 %%. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 1413, Guth. bei Banken 365 004, Wertp. 160 165, Bankgeb. 1, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 26 584. Sa. GM. 526 584. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 24 863, Guth. bei Banken 437 670, Wechsel 205 395, Wertp. 313 355, Lombarddarlehen gegen börsengäng. Eff. 9 932 777, Debit. 2 379 585, Bankgeb. 1, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 12 683 563, Gewinn 110 084. Sa. RM. 13 293 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 193 338, Gewinn 110 084, Sa. RM. 303 422. – Kredit: Zs., Provis. u. sonst. Einn. RM. 303 422. Dividenden 1921–1924: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Rich. Kreisel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ministerialdir. a. D. Dr. Karl Nebe, Meiningen; Bank-Dir. Dr. Karl Schmidt, Ulm; Fabrikbes. Wilh. Mallock, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Georg Rogalski, Düsseldorf; Reichsbankdir. Eduard Schmid, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat C. Spaeter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Zentrum Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W. 56, Französische Str. 33e. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Wertp., Beteil. an Eff. u. Konsortialgeschäften aller, insbes. industrieller Art, u. Betrieb sonst. Bankgeschäfte unt. Ausschluss der Annahme von Depotgeldern. Kapital: RM. 3 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 7000. Urspr.-M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (10: 7) in 500 Aktien zu RM. 7000. 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteil. 2 246 130, Debit. 1 497 706. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 212 524, Kredit. 31 312. Sa. RM. 3 743 836. Dividende 1922/23–1923/24: 10, 0 %. Direktion: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, B.-Charlottenburg; Bankier Ernst Maron, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bankverein, Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 59. Gegründet: 1./2. 1877. Bis 1923: Berliner Makler-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Umstellung der Maklerbank in eine allgemeine Bank ist im März 1923 erfolgt, nachdem ¾o des M. 10 Mill. betragenden A.-K. in andere Hände übergegangen waren. Kapital: RM. 4 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 60, 1000 zu RM. 100, 3380 zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½% den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 Mill. angeb. zu 110 % Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 510 Mill. in 29 000 Inh.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., das sich verpflichtete, die neuen St.-Akt. im Einverständnis mit dem A.-R. zu verwerten u. den den Nennbetrag übersteigenden Erlös bis zu M. 980 Mill. an die Ges. abzuführen. Die neuen Aktien sind eingeteilt in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Ser. B zu M. 6000, 4000 Ser. C zu M. 30 000, 5000 Ser. D zu M. 60 000, sowie 200 Vorz.- Akt. Ser. E zu M. 100 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 15 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von Mk. 520 Mill. auf RM. 520 000, wovon RM. 20 000 Vorz.-Akt. sind. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 3 480 000 beschlossen, durch Ausgabe von 1000 St.-A. zu RM. 100 u. 3380 zu RM. 1000 zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1925.