Banken und andere Geld-Institute. 2485 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine usw. 353 116, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 050 582, Wechsel 169 167, Reports u. Lombards 427 728, eig. Wertp. 392 377, Debit. 1 068 582, Geb. 26 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Kredit. 2 915 557, Sa. GM. 3 487 557. Kurs Ende 1914–1924: 99*, –, 80, 95, 83*, 105.50, 104, 119, –, 2.7, 0.20 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1922/23–1923/24: 4, 0 00. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ger.-Ass. a. D. Dr. Fritz Saalfeld, Georg Michaelis. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Eduard Meyerstein, Dir. Alfred Daus, Berlin; Exz. Guido v. Lippa, Weil b. Esslingen; Geh. Justizrat Herrmann Dietrich, Dir. Oskar Schwarz, Berlin; Gen.-Konsul Alfred Mannesmann, Remscheid; Jos. Schlossbauer, Leipzig; Geh. Reg.- Rat Dr. Kleiner, Stadtrat a. D. H. Jursch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Baubank-Akt.-Ges., Berlin, Kaiserallee 28. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 55 000, Eff. 45 000, G. m. b. H. Anteile 21 500, Immob. 54 500, Geräte 8400, Hypoth. 78 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 153 000, R.-F. 9400. Sa. GM. 262 400. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 303, Eff. 42 420, G. m. b. H. Anteile 39 835, Immob. 54 500, Geräte 12 800, Hypoth. 78 000, Debit. 32 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 159 858. Sa. RM. 259 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 5634. – Kredit: Eff. RM. 5634. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 16, 20, 0, 0 %. Direktion: Emil Langenick, Albert Stange, Otto Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ötto Neugebauer, B.-Wilmersdorf; Apotheker Max Zielinski, Max Gross, Charlottenburg; Frau P. Fritzsche, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels- und Grundstücks-Bank A.-G. in Liquid. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Firma bis 17./1. 1923: Diskonto- u. Effekten- bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Diskont- u. Effekten- geschäften sowie von Geschäften, die mit Bankgeschäften zusammenhängen, weiter An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 3. Sept. 1924: Aktiva: Inv. RM. 1172. – Passiva: Kredit. RM. 1172. Liquidator: Bücherrevisor Max Neubert, Berlin, Seydelstr. 16. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Berliner Makler-Verein, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist von Mitgl. der Stempelvereinigung u. der Interessengemeinschaft der Berliner Bankfirmen zunächst lediglich zum Zwecke des Firmenschutzes gegründet worden. Zweck. Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- geschäften aller Art. Kapital. GM. 6000 in 60 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. auf GM. 6000 (Verh. 200: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.