Banken und andere Geld-Institute. 2487 Louis Berndt Nehf. Bank-Kommanditges. auf Akt. in Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Übernahme des gegenwärtig unter d. Firma Louis Berndt Nchf. zu Berlin, Oranienburger Str. 4 betriebenen Bankgeschäfts. Umsatz 1924: RM. 46 Mill. Kapital: M. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. 100 Mill. in 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf KM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan.' 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Devisen, Wechsel 22 405, Eff. 65 166, Debit. 426 722, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 404 295. Sa. GM. 514 295. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 40 173, Eff. 97 302, Debit. 707 388, Inv. 1. – Passiva: Kommandit.-Kap. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 729610, Reingew. 5255. Sa. RM. 844 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 808, Reingewinn (Vortrag) 5255. – Kredit: Zs., Prov., deutsche u. fremde Wechsel, Coup. u. Sorten 159 031, Eff. 14 031. Sa. RM. 173 063. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Bankier Isidor Heinrich Sandheim, Bankier Werner Rosenstein. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Hans Ossenbach, B.-Halensee; Alfred Anders, Berlin; Rechtsanw. Martin Fabian, B.-Steglitz; Benno Seegall, B.-Grunewald; Rechtsanw. u. Notar Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodeneredit-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 12. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Grundstücken u. Industriewerten, Erwerb und Verwalt. von Aktien, Obligat. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen einschlägigen Unternehm zu beteiligen. Kapital. RM. 160 000 in 320 Aktien zn RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2000, Eff. 16 908, Hypoth. 150, Grundst. 253 392, Debit.: erststell. gesich. Forder. 55 000, Mobil. 50. — Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 167 500. Sa. GM. 327 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 364, Eff. 14 703, Hyp. 150, do. Gr. Präsidenten- strasse 55 000, Grundst. 253 391, Debit. 31 009, Mobil. 50. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 167 500, Kredit. 26 894, Gewinn 275. Sa. RM. 354 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6545, Gewinn 275. – Kredit: Zs. 3590, Eff. 3229. Sa. RM. 6820. Dividenden 1923–1924: 0 %. Vorstand. Bank-Dir. Hans Nesselmann, Bücherrevisor Wilhelm Konrad. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Erich Heinze, Stellv. Dir. Curt Köhler, Architekt Alfons Anker, Dr. med. Johannes Esser, Leutn. a. D. F. Heydweiller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bodenverwertungs- und Hypothekenregulierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Augsburgerstr. 62. Gegründet. 16./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Finanzier. u. Verwert. von Grundbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhandfunktionen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 übern. von den Gründ. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 240, Inv. 480, Einzuford. Zuzahl. auf A.-K. 4750. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit 470. Sa. GM. 5470. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hermann Mohns, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Ferdinand Scherbaum, Wien; Alexander Pilz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Celeritas, Akt.Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin, Spandauer Str, 9. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 16./6. 1922: Knie, Grundstücks- Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen Unternehmungen sowie Erwerb von zu diesen Zwecken dienendem Grundbes. *