2488 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent-K. 416, Grundstück Schill- strasse 12 125 400, do. Kolonnenstr. 65 568 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 16 016, Kredit. 178 200. Sa. GM. 694 216. Dividende 1923: ? %. Direktion: Oskar Lichtenstern, Prag; Georg Grabhorn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Architekt Karl Menking, B.-Lichterfelde; Zahnarzt J 3. Grünberg, Bank- beamter Hans Seligmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralbank Aktiengesellschaft in Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet: 17./8. 1890 unter der Fa. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank Akt.- Ges. zu Langenau in Sachsen. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Lt. Beschluss vom 16./11. 1922 wurde der Sitz von Ober- langenau nach Berlin verlegt. Lt. Beschl. der G.-V. v. 22./1. 1923 wurde dann die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 106 Vorz.-Akt. u. 394 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 49 950 000 in 49 950 Inh.-Akt., div. ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 450 Mill. in 426 Inh. St. -Akt. à M. 1 Mill., 24 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach. Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. können nur mit Genehmigung des Zentrallandesfinanzamtes Gross-Berlin – übertragen werden. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 in 106 Vorz.-Akt. u. 394 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 12 840, Cpn. 4, Sorten 4596, Post- scheck, Guth. b. Verr.-Banken etc. 115 516, Nostroguth. 116 453, Debit- 3 072- 222, eig. Eff. 359 449, Konsortialbeteil. 15 000, Filiale 2, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 3 571 082. Sa. GM. 3 696 082. Dividenden 1915–1924: ?, ?, ?, ?, 4, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: W. Glassmacher, R. Landre, Max Zeeh. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Lampe, Stellv. Reg.-Baumstr. Rich. C. Fluck, Th. Schott, Legationsrat L. „„ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central Credit Bank Aktiengesellschaft. Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Zweigniederl. in Neustadt b. Coburg (Bay.). Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. RM. 210 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.- Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 541 Mill. in 491 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Aktien mit zehnfachem Stimmrecht à M. 1000. Weitere Erhöh. um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. Veroppel. des St.-Rechtes der Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden später lIt. G.-V. v. 29./7. 1924 den St.-Akt. gleichgestellt. Lt. a. o. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1050 Mill. auf RM. 210 000 (5000: 1) in 10 500 Akt. zu RM. 20; Einreich.-Termin 31./7. 1925, gleichz. soll Erhöh. stattfinden um RM. 790 000 in 790 Aktien zu RM. 1000; übern. von einer Gruppe unter Führ. des Fabrikanten Abr. Frowein, Elberfeld. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bargeld 151 546, Bankguth. 463 192, Sortenbestände 4271, Wertp. 61 712, Debit. 619 374, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Kredit. 933 593, Ubersangsposten u. Rückstell. 135 503. Sa. 1 300 096. Dividende 1923. * Direktion. Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Stellv. Walter Hewein Elberfeld; Konsul Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Frankf. a. M.; Gen. Dir. a. D. Justizrat Max Loebinger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. =