.– Banken und andere Geld-Institute. 2489 Curabank Akt.-Ges. in Berlin, Bellealliancestr. 106. Gegründet: 30./6. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./5. 1923: Cura-Privatbank A.-G. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte, insbesondere die Bevorschussung von Ent: schädigungsansprüchen an Versicherungsgesellschaften, Einräumung von Krediten auf Waren „ und zum Zwecke der Warenproduktion. Kapital: RM. 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 übern von d. Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8.8. 1921 M. 2 700 000. Die alten Aktionäre können 4 neue Aktien auf eine alte zu pari £ Aktienstempel beziehen. Kurs für neue Aktionäre 120 % £ Aktienstempel. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000), div. ber. ab 1./1. 1924, M. 3 000 000 den Aktiou. zu pari im Verh. 1:1 an- geeboten, M. 2 000 000 zu 180 % anderweitig untergebracht. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 94 Mill. in M. 92 Mill. St.-Akt. u. Me 2 Mill. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 8 % (Max.) 0 Vorz.-Div., 25 fach. St.-R., u. stehen unter 5jähr. Sperre zur Verfüg. der Verwalt. Die be- schlossene Erhöh. des St.-A.-K. geht etappenweise vor sich, wobei den Aktionären Bezugs- rechte gewährt sind, ein Teil wird für die Ges. bestmöglichst verwertet. Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 ist das bis dahin auf M. 50 Mill. erhöhte A.-K. auf RM. 125 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1250 Aktien zu RM. 20 umgestellt u. um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 1020, Eff. 1, Debit. 20 236, Mobil. 1134, Gebäude 125 000, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Banken 4664, Kredit. 13 030, R.-F. 4697. Sa. GM. 147 393. Dividenden 1920–1923: 0, 18, 25, ? %. Direktion: Dr. Erich Neuhaus, Dr. Hugo Tolle. Aufsichtsrat: Vors Generalmajor Ulrich Hofmann, Halle; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Wolfgang Hercher, Berlin; Kammerdir. C. W. Lueder, Neuwied: Bank-Dir. Strübind, Berlin; Freih. Alexander von Kloch-Kornitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 49. Gegründet: Im Jahre 1862. Gesellschaftsvertrag ist am 3./6. 1862 festgestellt, durch Be- schluss der Aktionär-Versamml. v. 22./8. 1888 neugefasst u. weiter geändert durch Beschluss v. 11./12. 1897 u. 11./12. 1920. In der G.-V. v. 12./9. 1921 ist die Anderung der Firma Vorschuss- Anstalt für Ludwigslust A.-G. in „Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges., Ludwigslust“, in der G.-V. v. 25./10. 1921 ist der Sitz der Ges. von Ludwigslust nach Berlin u. die Fort- führung der Geschäftsstelle am bisher. Sitz der Ges. in Ludwigslust als Zweigniederlass. unter dem Namen Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.- Ges. Zweigniederlass. vorm. Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust beschlossen worden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleichterung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den nordischen Ländern, Randstaaten u. Russland. Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 St.-Aktien zu RM. 20, 900 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 15 u. 155 Akt. zu M. 200. Lit. G.-V. v. 12./9. 1921 erhöht um M. 4 960 000 in Aktien zu M. 1000. „Diann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 790 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 125 %. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 300 000 dergestalt, dass je M. 200 000 Papiermark-Aktien in 3 Aktien zu GM. 20 zus.gelegt werden. (Frist 5./6. 1925). Sodann durch die gleiche G.-V. erhöht um GM. 200 000 in 100 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000, letztere mit 5fachem Stimmrecht u. der Einschränk., dass ihre Übertrag. nur mit Zustimm. des Zentral- Finanzamtes in Berlin statthaft ist. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss, zum weiteren Ausbau der Geschäfte das A.-K. um RM. 1 Mill. auf RM. 1½ Mill. durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 auf den Namen laut. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit öfach Stimmrecht zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1./1. 1925 ab an der Div. teil u. werden von der bisher. Finanzgruppe zu 105 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. haben 5fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl. u. Sonderabschr., dann bis 4 % Div., 10 % Tant a. A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von GM. 3000 je Mitgl., der Vors. GM. 6000), Restgewinn nach G.-V.-B. bezw. Uberdiv. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Guthaben bei Banken 16 855, Eff., Devisen, Sorten u. Coup. 57 991, Kontokorr. ,Loro Inland-'' 18 285, do. Ausland 189, Nostro- guth. bei inländ. Banken 1521, do. ausländ. Banken 150 334. Beteil. 15 807, Immobil. 230 000, Mobiliar 1, Rentenmark-K. 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent „Loro Inland- *―