2490 Banken und andere Geld-Institute. 34 357, do. Ausland 145 921, Nostroverpflicht. Inland 635, do. Ausland 4602, Reichsstempel 718, Hyp. 5000, Sa. GM. 491 236. Dividenden: 1./10. 1921–31./12.1921: 10 %, 1922–1924: 60, 0, 0 %. Direktion: C. W. Lähnemann, Komm.-Rat Heinrich Raupert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Curt Kallmann, Stellv. Dir. Ernst Sabersky; Mitgl.: Dir. Georg Gravenstein, Konsul E. W. Peter, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rentner Ulrich Wollenberg, Ludwigslust; Dr. Oskar Löw-Beer, Frankf. a. M. Deutsch-Oesterreichisch-Ungarische Wirtschafts-Bank Akt.-Ges. in Berlin N 24, Am Kupfergraben 4. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung der Handels- u. Wirtschaftsbezieh. zwischen Deutschland u. den Nachfolgestaaten der früh. Osterr.-ungar. Monarchie durch Herbeiführ. des Zahlungsaustausches zwischen diesen Ländern. Kapital. RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 50 000, zu 115 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 48 000 (12 500: 1) in 2400 Akt. zu RM. 20; gleichz. sollte Erhöh. stattfind. um RM. 452 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 37 611, Kapitalentwertung 16 009. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 1886, Bank-K. 3734. Sa. RM. 53 620. Direktion. Börsenrat E. Strasser; Stellv. Komm.-Rat P. Klebinder, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Präsident des Österr. Nationalrats Dr. Richard Weisskirchner, Reg.- Rat Ernst Klebinder, Wien; Gen.-Konsul Wilhelm Kaufmann, Dresden; Gen.-Konsul Egon Frankl, Grossindustr. Leo Hirsch, Wien; Reichskanzler a. D. Constantin Fehrenbach, Reichs- tagsabg. Wilh. Heile, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.- Ges. (Banco Germanico de la América del Sud) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910. in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Bank. (Div. 1924: 6 %). 1925 Eröffnung von Filialen in Sao Paulo, Santos u. Asuncion. Kapital: RM. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 19 779 666, Wechsel 42 486 732, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 15 081 445, Reports u. Lombardvorschüsse 570 522, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 8 804 782, eigene Wertp. 2 066 071, Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 642 884, ge- deckte Debit. 39 773 769, ungedeckte do. 40 067 755, (ausserdem Schuldner aus geleist. Bürg- schaften 4 531 830), Bankgebäude 6 393 556, sonst. Immobil. 704 616, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 1 803 945. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 1 000 000, Verpflicht. für eig. Rechn. 16 133 421, Einlag. auf gebührenfr. Rechn. 126 610 450, sonst. Kredit. 13 374 053, nicht eingel. Schecks 781 294, (ausserdem geleist. Bürgschaften 4 531 830), Reingewinn 1 276 528. Sa. RM. 179 175 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 900 588, Steuern 708 128, Reingewinn 1 276 528 (davon: R.-F. 1 000 000, Abschreib. 200 000, Vortrag 76 528). Sa. RM. 7 885 245. – Kredit: Zs., Discont, Gewinn aus Wechseln u. Provis. RM. 7 885 245. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 300, 0, 0 %. Direktoren: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling; Filial- direktoren: Hamburg: A. Hübbe, Alfr. Neubrand; G. Breitner, stellv.; C. Drucker, stellv.; Buenos Aires: A. Fricke; Stellv.: Ph. P. Croissant, C. Baumann, A. Biehly; Mexico: Carlos Schulze; Valparaiso: Otto Egg; Stellv.: J. Rothamel; Santiago: Dr. R. Duncker; Stellv. R. Leute; Rio de Janeiro: G. Erb; Stellv.: E. Guericke; São Paulo: Wilh. Möser; Santos: Julius Rotschild. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell u. Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Hugo von Bernard, Buenos Aires; Rich. von Donner, Hamburg; F. Kozel, F. Mühlenkamp, Buenos Aires; E. Wittenberg. .