Banken und andere Geld-Institute. 2493 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 351 286, Gewinn 158 228 (davon: R.-F. 7911, Tant. des Vorst. 14 186, Div, 100 400, Abschr. 6000, Zuweis. z. R.-F. 17 088, Vortrag 12 642). Sa. RM. 509 514. – Kredit: Überschuss der Ertrags-K. RM. 509 514. Dividende 1923–1924: 0, 4 %; Vorz.-Akt.: 0, 6 %. Direktion: Johann Baumann, Georg K. Lichtenfels, Dr. E. Wollmann, Stellv. Oskar Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Dr. Martin Wall, Stellv. Staatsfinanzrat Brekenfeld, Fabrikbes. Ernst Beyer, Komm.-Rat Arthur Francke, Landforstmeister Gernlein, Dir. Dr. Emil Herzfelder, Berlin; Oberforstmeister Frhr. von Massenbach, Charlottenburg; Ministerialrat Mantel, München; Ministerialrat Metz, Berlin; Adolf Mohr, München; Handelsgerichtsrat Reinhold Moreau, Berlin; Gen.-Dir. Julius Neumann, Hamburg; Dr. Ostermann, Goslar; Wilbelm Rosenkranz, Holzminden; Landforstmeister Roth, Dresden; Albert Seligsohn, Berlin; Reichskommissar z. D. von Starck, Laar; Staatssekretär a. D. Exz. Frhr. von Stein, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg- Wernigerode, Dönhoffstädt; Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Südd. Holzwirtschaftsbank, A.-G.; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung); Dresden: Sächsische Staatsbank; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank. Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft) in Berlin NW., Dorotheenstrasse 44. Privilegiert: 3./4. 1872, 3./4. 1875, 26./8. 1885, 31./7. 1895, 31./8. 1898, 26./3. 1900, 4./1. 1904, 20./8. 1906, 22./3. 1911 u. 24./8. 1921; eingetr. 7./6. 1872. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. 1902 wurde das Kommunalkredit-Geschäft aufgenommen. Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 50 u. 22 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. 1903 Erhöh. um M. 3 Mill. Nochmals erhöht 1906 um M. 6 Mill., davon M. 3 Mill. 1907 angeb., restl. M. 3 Mill. Ende 1910 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./4. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 50 bzw. RM. 100. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, anzubieten den Aktion. in Verh. 100: 100 zu mind. 100 %. Hypotheken und Pfandbriefe: Die Bank hat die Berechtigung, auf den Inhaber lautende Hypotheken-Pfandbriefe bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten A.-K. und des gesetzlichen R.-F. auszugeben. Unter Hinzurechnung der in Umlauf befindl. Hypoth.- Pfandbr. der Bank darf der Gesamtbetrag der in Umlauf befindl. Kommunal-Oblig. den 15 fachen Betrag des eingezahlten A.-K. und des gesetzl. R.-F. nicht um mehr als den fünften Teil übersteigen. Durch staatsmin. Genehm. vom 12./8. 1924 ist die Bank zur Aus- gabe wertbeständiger Schuldverschreib. auf den Inhaber zum Zinsfusse von höchstens 10 % nach Massgabe des Bankstatuts privilegiert worden. Die Beleihung ist auf im Deutschen Reich belegene Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig. Die Reichsbank beleiht die Hypoth.-Pfandbr. u. die Kommunal-Oblig. in erster Klasse. Letztere sind in Preussen mündelsicher. Der Pfandbr.-Umlauf betrug Ende 1923: M. 226 102 000. 4 % Serien I u. Ia konv. (ehemals 4½ %). Stücke Serie I zu M. 300, 600, 3000; Serie Ia zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie VII. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Von dieser Serie gekündigt zur Rückzahl. am 30./6. 1923 die Stücke Lit. A zu M. 5000 Nr. 201 bis 300, Lit. B zu M. 2000 Nr. 601–1050, Lit. C zu M. 1000 Nr. 200 1–3200, Lit. D zu M. 500 Nr. 3001–5000, Lit. E zu M. 300 Nr. 6001–10 000, Lit. F zu M. 200 Nr. 2501–3500. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 3½ % Serie IX von 1896. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. bzw. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XI u. XII je M. 22 500 000 von 1900 u. 1904. Stücke bei beiden Serien zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. Ge- kündigt Serie XI u. XII zum 30./9. 1923. 3 % Serie XIII von 1903. Stücke zu M. 200, 300, 1000 u. 3000. Serie XIIIa von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII. Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Gekündigt Serie XIII u. XIIIa zum 30./9. 1923. 4 % Serie XIV von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XV u. XVI von 1907. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. bei Serie XV 2./1. u. 1./7., bei XVI 1./4. u. 1./10, Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XVIII u. XIX von 1909. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. bei Serie XVIII 1./4. u. 1./10.; bei Serie XIX 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 3