2494 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Serien XX u. XXI von 1910. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XX 1./4. u. 1./10., bei Serie XXI 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XXII u. XXIII von 1911. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XXII 1./4. u. 1./10., bei Serie XXIII 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4½ % Serie XXIV von 1913, M. 20 000 000, Stücke wie oben. Zs.: 1./4. u. 1./10. Frühestens rückzahlbar zum 1./4. 1923. In Umlauf Ende 1922: M. 20 000 000. Kurs: Ein- geführt in Berlin im Juli 1913. Diese Serie gekündigt zur Rückzahl. am 23./6. 1923. 4 % Serie XXV von 1920, M. 20 000 000, Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200, frühestens rückzahlbar am 1./7. 1930. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1922: M. 12 009 800. Kurs: Eingeführt in Berlin im Dez. 1921 zu 101 %, in Frankf. a. M. und München im Jan. bez. Febr. 1921. In Berlin Ende 1921–1924: 103, 150, 500, – %. 8 % Goldpfandbr. Serie 26. GM. 7 500 000 = 2688.15 kg Feingold. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. oder Auslos. nicht vor dem 1./10. 1929. Kurs: Eingeführt in Berlin im März 1925. 8 % Goldpfandbr. Serie 27. GM. 7 500 000 = 2688.15 kg Feingold. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. oder Auslos. nicht vor dem 2./1. 1930. Kurs: Eingeführt in Berlin im März 1925. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Be- stimmungen. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug Ende 1923 M. 32 178 800. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903 zu 3⅝ % u. zu 3½ %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 zu 4 %, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. V. Serie von 1922, M. 90 000 000 zu 5 %. Stücke zu M. 10 000. Nr. 1–9000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 1./7. 1932 mit mindest. 3 monat. vorher. Bekannt- machung. An der Berliner Börse im Okt. 1922 zugelassen. Kurs Ende 1922–1924: in Berlin 124.50, 20, – %. In Umlauf Ende 1922: 67 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt, Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8758, Bankguth. 42 490, eig. Wertp. 150 080, Debit. 994 314, Bankgeb. 600 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 30 643, Beamtenunterstütz.-F. 15 000. Sa. RM. 1 795 643. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 376, Wertp. 78 124, Bankguth. 148 293, fäll. Hyp.-Zs. 11 185, hypothek. Anlagen (davon Pfandbr.-Unterlage 1 859 496) 2 009 496, Debit. 1 128 106, Bankgeb. 600 000. – Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Zs.-Res. 34 096, Gold- pfandbr. 1 704 800, Kredit. 348 639, Beamtenunterst.-F. 15 000, Gewinn 134 047. Sa. RM. 3 986 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 561, Pfandbr.-Zs. 22 215, Gewinn 134 047 (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 6047). – Kredit: Hyp.-Zs. 24 763, do. Verwalt.-Kostenbeiträge 2585, Zs. 109 337, Provis. aus Hyp.-Geschäften 44 905, verschied. Einnahmen 219 232. Sa. RM. 400 824. Teilungsmassen (gemäss der dritten Steuernotverordn. am 13./2. 1924) per 31. Dez. 1924: Debet: Hyp. 156 339 105, Kommunaldarl. 39 330 287 PM. – Kredit: Pfandbr. 222 486 900, Kommunalobl. 31 311 000 PM. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 151.50*, –, 122, 146, 128*, 126, 140, 151, 750, 6.75, 7 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 8 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exz.; Stellv. Ober-Reg.-Rat Hoppe. Direktion: Justizrat Dr. G. Hirte, Rechtsanw. Dr. W. Lippelt; Stellv. Paul Schleusner, Karl Seifert, Carl Witt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg; Stellv. Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Berlin; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Max Boeszoermeny, Berlin; Geh. Komm.-Rat General- konsul Wilh. Federer, Stuttgart; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm-Rat Gust:-Klopfer, Augsburg; Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Bankier Max Salinger, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, Komm.-Rat Dr. Th. Frank, Justizrat Marba, Berlin; Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat- Bank. — Nur für Pfandbriefe u. deren Zs.: meist alle Verkaufsstellen der Pfandbr.