Banken und andere Geld-Institute. 2495 Deutsche Kredit- und Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4.1920. Fa. bis 15./4. 1924: Reichstreuhandgesell- schaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1) Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art für fremde u. eigene Rechnung; 2) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifi- katen, Quittungen oder Lagerhausscheinen an Stelle hinterlegter Waren oder Wertp.; 3) Vertretung BDritter hinsichtlich der Ausübung des Aktien- u. des Obligationsrechtes zur Vornahme von Wertpapier-Umschreihungen, sowie zur Durchführung sonstiger Transaktionen gemäss den gesetzl. Bestimmungen, Übernahme oder Überwachung von Wertpapiertilgungs- u. Auslosungsdiensten, Interessenvertretung vgn Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen; 4) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesgndere Prüfung von Verwaltungsrechnungen u. Bilanzen für Behörden u. Private sowie Übernahme der Reorganisation von Ges. u. verwandter Aufgaben. – Die Ges. besitzt ein Hausgrundstück in Stuttgart. Sie ist an der Russisch-Deutschen Transit-Handels-Ges., deren A.-K. sich je zur Hälfte in Händen der russischen Regierung u. eines deutschen Konsort. unter Führ. der Ges. befindet, ferner an der Monopol-Warenhandelsges. m. b. H., Berlin sowie an der Sleep-Transport- en Bergings- Maatschappij Triton, N. V. Velsen (Holland) beteiligt. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Namens-Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (20:3) in 20 000 Akt. zu RM. 150. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; die Genehmigung erteilt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2 711 602, Wechsel 966 544, Eff. u. Beteilig. 2 537 021, Schuldner in Ifd. Rechnung 3 623 984, Waren 542 853, (Avale 201 100). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 162 222, Gläubiger 7 116 317, (Avale 201 100), Gewinn 103 466. Sa. RM. 10 382 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 520 222, Steuern 70 660, Gewinn 103 466 (davon R.-F. 77 777, Vortrag 25 689). Sa. RM. 694 349. – Kredit: Zs., Prov., Spesen u. sonst. Einnahmen RM. 694 349. Dividenden 1920–1924: 20, 30, 100, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neithardt, Dr. Werner Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Landes-Okon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Karl Büchting, Seehausen, Bez. Wanzleben, Kr. Magdeburg; Gen.- Dir. Dr. Wilh. Bötzkes, Bln.-Charlottenburg, Dr. Walter Kulenkampff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landesbankenzentrale Akt.-Ges., Berlin 0 2, Hinter dem Giesshause 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Im Verbande deutscher öffentlich-rechtl. Kreditanstalten zus. geschl. Staatsbanken, Landesbanken u. sonst. öffentlich-rechtl. Körperschaften u. Kreditanstalten sowie den mit diesen Anstalten in Verbindung stehenden staatl., provinz. oder kommun. Verwalt. für ihre wirtsch. Aufgaben als Vermittler zu dienen u. sie auf ihrem Tätigkeitsgebiet zu fördern. Im besonderen auftragsweise Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Pflege des Ver- kehrs mit ander. öffentlich-rechtl. Anstalten u. Verbänden sowie mit den Banken u. deren Berufsorganisationen. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Erhöh. um RM. 900 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 38 217, Guth. b. Noten- u. Abrechnungsbanken 34 970, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 1 136 379, Nostroguth. b. Banken 161 580, Eigene Wertp. 27 817, Debit. in Ifd. Rechnung 12 640 170, Inv. 8000, sonst. Aktiven 26 279. – Passiva: A.-K. 100 000, Sich, rückl. 20 000, Kredit. in Ifd. Rechnung 13 725 455, Zs. 136 833, sonst. Passiven 20 863, Reingewinn 70 262. Sa. RM. 14 073 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.unk. 288 414, Abschreib. 2734, Sicherungs- rückl. 20 000, Zs. 80 833, Reingewinn 70 262. – Kredit: Prov. 66 540, Zs. 226 570, Eff. 169 132. Sa. RM. 462 244. Dividende 1924: ? %. Direktion: Geh. Finanzrat Wilh. Glaeser, Emil Wiglow, Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo Purrucker, Hannover; Landessynd. Geh. Regier.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Staatsmin. Johannes Stein, Oldenburg; Präs. Carl Semper, Geh. Finanz- rat Erich Pilger, Staatsfinanzrat Dr. Otto Ogrowsky, Staatsfinanzrat Paul Böhnisch, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig; Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Hauptritterschaftsdir. Dr. v. Winterfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.