― 2496 Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Landmannbank Akt.-Ges., Berlin W. 9, Köthener Str. 39/43. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Prenzlau; Rechtsanw. Dr. Erich Seelmann-Eggebert, Bankdir. Oscar Schwarz, Rechtsanw. Dr. Franz Lange, Kaufm. Dir. Herbert Graff, Kaufm. Dir. Gustav Eyermann, Prok. Heinz Tannen, Prok. Walter Krause, Prok. Fritz Möhring, Prok. Theod. Rathke, Berlin; Deutsche Raiffeisenbank A.-G., Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zus. hängend. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestreb. u. Erleicht. der wirtschaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft u. Gewerbe. Ausgeschlossen sind Spekulations- geschäfte auf eigene Rechn. Der genossenschaftl. Geldverkehr mit den Aktionärgenossen- schatten der Deutschen Raiffeiseubank A.-G. soll ausgeschlossen sein. Die Ges. übernahm 1./8. 1924 die Bankfirma Karl Rudorff, Berlin. Mit der Dt. Raiffeisenbank A.-G. Berlin wurde ein 50jähr. Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Zweigniederl. in Köslin. Kapital: RM. 2 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, 2500 zu RM. 100 u. 1700 zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 70 000 St.-Aktien zu M. 6000, 4500 St.-Akt. zu M. 12 000, 6000 St.-A. zu M. 1000 u. 20 000 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fachem beschränkt. Stimmrecht, übern. von den Gründ. zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; Einreich.-Termin bis 20./5. 1925; gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 950 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 1700 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % (max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-A., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 12 306, Sorten 2100, Wechsel 43 436, Effekten 70 652, Debit. 870 890, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 831 092, Kredit. 117 461, R.-F. 832. Sa. RM. 999 385. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Erich Seelmann-Eggebert, Karl Rudorff; Stellv. Franz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Schwarz, Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Berlin; Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich b. Köln; Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg a. L.; Gen.-Landsch.-Dir. Adolf von Seidlitz, Habendorf, Kr. Reichenberg i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Deutsche Landvolk-Bank Akt-Ges. Berlin, Luisenstr. 38. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bankbetriebe sowie die Beteil. an anderen hiermit zusammenhäng. Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 Md., davon M. 550 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 250 000. Gleichzeitig Umwandl. von M. 40 Mill. der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstellung von M. 1500 Mill. auf RM. 400 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000. Zur Abstempel. waren die Aktien bei der Ges.-Kasse bis spätestens 25./6. 1925 einzureichen. (Aktienmajorität in Hd. des Zentralverb. der Landarb.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4721, Postscheck 86, Debit. 31 401, Haus Derfflingerstr. 25 27 000, Anteile der J. Schöning G. m. b. H. 69 000, Beteil. 23 600, Inv. 5550, rückst. Einlagen 275 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 36 359. Sa. RM. 436 359. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 338 327, Eff. 68 952, Nostroguth. bei Banken tägl. kündbar 281 121, Debit. 2 704 169, Beteil. 20 150, Grundst. 96 000, Inv. 5550, Forder. auf Einlagen 275 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2 595 923, Guth. von Banken 682 579, kleine Spareinlagen 37 065, Steuerrückl. 12 855, Reingew. 60 847. Sa. RM. 3 789 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 509, Eff. 1600, Kontokorrent 11 050, R.-F. 50 000, Beteil. 5000, Inv. 4550, Vortrag 1297. – Kredit: Zs. 197 235, Provis. 5561, sonst. Gewinne 3209. Sa. RM. 206 006. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Dr. jur. Fritz vom Bruck, Dir. Walter Malletke. Aufsichtsrat: Verbandsvors. Franz Behrens, Verbandsvors. Karl Meyer, M. d. Rwr. Heinrich Scheck, Friedrich Baltrusch, Dr. jur. Freih. von Wangenheim-Kleinspiegel, Freih. Prätorius von Richthofen auf Boguslawitz, Dir. Martin Steinke, Geh. Justizrat Präs. Herm. Dietrich, Dir. Dr. Erich Seelmann, Reg.-Präsident z. D. Frhr. M. v. Braun, Graf Hubertus von Garnier- Turawa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Merkurbank Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Behrenstr. 25/25. Gegründet: 23./10. 1889. Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Wildeshausen.