Banken und andere Geld-Institute. Dir. Rob. W. Bassermann, Dir. M. Boeger, Bank-Dir. Enrique Sloman, Hamburg; Senator II. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augshurg, Barmen, Bremen, Breslau (Schles. Bankverein Fil. der Dt. Bank), Chemnitz, Crefeld, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, (Berg. Märk. Bank Fil. der Dt. Bank), Essen (Ess. Credit- Anstalt Fil. der Dt. Bank), Frankf. a. M., Hamburg, Hannover (Hann. Bank Fil. der Dt. Bank), Köln, Königsberg, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Trier und Wiesbaden; Mannheim: Rhein. Cfeditbank. Deutsche Wirtschaftsbank- Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. „ S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bankgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B in RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 000 %. Die 200 alten Aktien zu je M. 1 Mill. werden in 200 000 Aktien zu M. 1000 zerlegt. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstellung von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 (10 000: 1) in 1200 St.-Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 8800 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht u. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 5 % des vor- hand. A.-K. vorweg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 169 606, Wertpap. 250 392, Beteil. 6735, Hypoth. 15 550, Debit. 141 056, Grundst. 118 712, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 438 929, Gewinn 13 123. Sa. RM. 702 052. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunkosten 10 233, Steuern 6206, Gewinn 13 123. Sa. RM. 29 562. – Kredit: Gewinn an 28. u. 29 562. Dividenden 1923 – 1924. 0, 8 %. Direktion. Otto Kothe, H. Wiebusch. Aufsichtsrat. Vors. Arthur Hübner, Hugo Sommer, Berlin; Bundesvorsteher Gustav Schneider, B.-Zehlendorf; Heinrich Thal, Otto Debald, Berlin; Leo Moog, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutschgewerkschaftliche Bank Akt--Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 25. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Die Gewerkschaftssekretäre August Schuppert, Gustav Garthen, B.-Steglitz; Gustav Hahnke, Karl Pricker, Arthur Adolph, Berlin. Zweigniederl. in Hildesheim. Zweck: Erricht. und der Betrieb einer Kreditbank sowie der Betrieb aller bankmässigen Geschäfte in gemeinnütziger Weise. Ausser der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner, der die Mehrheit der Aktien der Ges. besitzt und dessen wirtschaftl. Einricht. durch die Ges. finanziert werden, stützen u. fördern die Ziele der Gesellsch- noch 11 grössere Beamten- verbände, die dem Gesamtverbande deutscher Beamtengewerkschaften (etwa 300 000 Mitgl.) angeschlossen. Kapital: RM. 75 000 in 1000 Akt. Serie A zu RM. 20, 300 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100 u. 250 Akt. Serie C zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 26 Mill., lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um 970 Mill., also insges. M. 1 Milliarde, davon M. 22 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmr. in besten Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Aktien auf insges. RM. 20 000 (50 000: 1) in 1000 Akt. Serie A zu RM. 20; gleichz. Erhöhung um RM. 55 600 in 300 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100 u. 250 Akt. Serie C zu RM. 100; besondere Vorrechte besitzen die Vorz.-Akt. Serie B nicht. Die Mehrheit des A.-K. beündet sich im Besitz der deutscher Eisenbahner e. V. Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2566, Reichsbank 472, Postscheck 1651, Wertp. 3506, Debit. 111 960, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 172, Kredit. 102 983. Sa. RM. 123 155. Vorstand: Friedrich Scheck, Franz Blaschneck, Josef Stuke. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftsvors- Wilhelm Gutsche, Stellv. Dir. Fritz Körzel, Franz Behrens, M. d. R. Bankdir. Dr. Fritz vom Bruck, Berlin; Gewerkschaftsbeamter Fritz Bührer, Dir. Hermann Michel, Stuttgart; Gewerkschaftssekr. Franz Fähnrich, Magdeburg; Geschäftsführer Otto Knebel, Gewerkschaftssekr. Oskar Rümmele, Berlin; Postinsp. Joseph Traumann, Hildesheim; Steiwerksmeister Gottfried Weubel, Düsseldorf-Eller. Zahlstelle: Ges. Kasse.