Banken und andere Geld-Institute. 2509 Zweck: Die Förderung u. Finanzierung von Geschäften in Edelmetallen, Edelsteinen u. Perlen sowie die Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Handel mit diesen Gegenständen, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. 2010 Mill., in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (gegen Rückz. d. Goldw.) u. 1700 Mill. Vorrats-St.-Akt., also von verbl. M. 300 Mill. auf RM. 16 000 (18 750: 1) in 800 Akt. zu RM. 20. Einreich. frist 20./8. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1490, Sorten u. Eff. 3859, Wertbest. angel. Ford. 6951, Ford. aus Aktienverkauf 6564. – Passiva: A.-K. 16 000, Schulden 1050, R. F. 1815, Sa. GM. 18 865. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ferdinand Richard Wilm. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Fabrikbes. Ernst Vensky, Charlottenburg; Generaldir. Ernst Wilm, B.-Wilmersdorf; Syndikus Wilhelm Alt- mann, Fabrikant Dr. Ernst Felsing, Wilhelm Reimann, Juwelier Oscar Janus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimbank Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breite str. 36. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer: Bankdir. Walter Buchholz, Bankdir. Hans Lüders, Bankdir. Fritz Kiesewetter, Abteil.-Leiter Dr. Joseph Hoffmann. Bankbeamter Dr. Hans Antoni, Berlin. Zweck: Vermittl. u. Gewähr. von Darlehen u. Betreib. von Bankgeschäften jeder Art ausschl. zum Zwecke der Beschaff. gesunder u. zweckmäss. Wohnungen an Minderbemittelte u. zur Förder. der Besiedel. des flachen Landes. Während der Geltungsdauer der einschränkenden Vorschriften der Kapitalfluchtgesetzgeb. über den Betrieb von Depot- u. Depositengesch. bzw. bis zur Möglichkeit des Erwerbs eines eig. Depot- u. Depositenrechts werden diese Geschäfte ausschl. durch die Deutsche Giro-Zentrale – Deutsche Kommunalbank – Berlin, ausgeführt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 767, Postscheck 270, Debit. 288 114, (Aval- debit. 38 000), Wechsel 10 198, Aktieneinzahl. 25 000, Drucksachen 630, Inv. 938. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 29 980, Girozentrale 65 944, Girokasse I 24 053, Spargeld 440. Baukonten 1254, Interims-K. 2812, (Avalverpflicht. 38 000), Reingewinn 1432. Sa. RM. 325 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9654, Inv. 234, Reingewinn 1432. – Kredit: Wechsel 4596, Provision 1094, Zinsen 5433, Drucksachen 167, Sparbuch 29. Sa. RM. 11 321. Dividende 1924.: 0 %. Direktion: Dr. Carl Hartwich, Johannes Schmoll; Stellv. Max Schadewald. Aufsichtsrat: Dr. Zisseler, Dir. Schoele, Kultur-Ing. Lübke, Bürgermeister Mosig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hibag Handels- u. Industriebeteiligungs-A.-G., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 63. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921, bis 1922: Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie- Beteiligungen; dann bis 18./6. 1923 Kommanditges. auf Aktien für Industriebeteiligungen; weiter bis Febr. 1924: Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- Funktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnl. Treuhand-Tätigkeiten. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 105 Mill. in 95 000 St.-Aktien zu M. 1000 zu 650 % und 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 zu 100 %. Letztere 5 % Vorz.-Div. und M. 1000 in best. Fällen 10fach St.-Recht. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. RM. 500 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 St.