Banken und andere Geld-Institute. 2511 * R.-F. 1 050 000, Akzepte 120 000, Tratten 1572, Kredit. 2 818 496, do. 5 267 082, (Avalverpflicht. 304 581), Reingewinn 557 229. Sa. RM. 15 064.382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 548 177, Steuern 309 911, Reingewinn 557 229 (davon Div. 325 000, Tant. 29 500, Vortrag 212 729). – Kredit: Zs., Wechsel, Prov. 1 022 523, Eff., Consortial- u. sonst. Gewinne 1 392 794. Sa. RM. 2 415 318. Dividenden 1921–1924: 6, 113, 0, 6 %. Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Berlin; Kurt Fro- wein, Vohwinkel; Dr. Heinz von Böttinger, Berlin; Hans Edler von der Planitz, Naumburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz von Voss, Katelbogen; Geh.-Rat Otto Helbing, Berlin;: Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Präsident Degenhardt, Dresden; Konsul Martin Streffer, Excellenz Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkamer, Berlin; Hans Freih. v. Riedesel, Eisenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurmärkische Vermögensverwaltung Akt.-Ges., Berlin W. 8, U. d. Linden 28. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beratung sowie die Verwalt. u. Verwertung von Vermögen u. Vermögensteilen, die in der Kurmark belegen sind oder doch von der Kurmark aus verwaltet werden, der Betrieb aller damit im Zs. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 440 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 Namens-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1.6 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 16 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 34 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 440 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 136, Wechsel 28 195, Eff. 12 468, Debit. 104 515, Beteil. 14 070, Aktieneinzahl.-K. 24 750, Inv. 2000. — Passiva: St.-K. 44 000, Vorz.-A.-K. 6000, Kredit. 133 653, R.-F. 1554, Gewinn 928. Sa. RM. 186 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 998, Verlags- do. 2359, Büroüber- nahme 3423, Gewinn 928. – Kredit: Provis. 40 193, Beteill'gewinne 5877, Zs. 1389, Eff.gewinne 1249. Sa. RM. 48 710. Dividende 1924: 0 %. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion: Alfred von Olberg, Ed. Thomas. 93 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. W. von Saenger, Königsberg i. Priegnitz; Stellv. Baron C. G. von Gustedt auf Berssel: Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Berlin: Dir. Gustav Joos, Stuttgart; Major a. D. Erich Stein, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Treuhand Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 13. Gegründet: 28./2. 1908 in Frankfurt a. M. unter der Firma Delkredere u. Treuhand Akt.-Ges.; eingetr. 1./4. 1908. Gründer: Dir. Philipp Henrich, Blickweiler; Heinrich Toussaint, Geschäftsagent Jakob Müller, Zweibrücken; Geschäftsagent Heinr. Carl Schulz, Homburg v. d. H.; Dir. Eugen Kindler, Berlin. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 26./2. 1909. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liquidation, welche durch G.-V.-B. v. 20./8. 1923 aufgehoben wurde. Dieselbe G.-V. beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1909 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 135, Unk. 71, Inv. 645, Debit. 550, Kap.-Entwert.-K. 4491. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 893. Sa. GM. 5893. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedrich Kelch. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Th. Oppermann, Hermann Trapp, Hermann Faber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Gegründet: 5./1. 1918 als W. Koch jr. A.-G. in Jena mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. 1920 Firma wie oben geändert und Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Ausführ. sämtl. bankgeschäftlicher Operationen. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten pflegen.