2512 Banken und andere Geld-Institute. = Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 9 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 20 Mill., ausgegeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 30 Mill., angeb. 3: 1 zu 135 %; lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh um M. 120 Mill., angebot. im Verh. 1:2 zu 150 %; lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Erhöh. um M. 320 Mill., angebot. auf je 30 alte Aktien à 1000, 16 neue Aktien à M. 10 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 250 000 (400: 1) in RM. 12 500 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt., zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 396 416, Wechsel 239 744, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 823 980, eig. Wertp. 149 641, dauernde Beteil. 381 136, Debit. in lauf. Rechn. 2 063 593, (Bürgschaftsdebit. 305 253), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Guth. von Banken u. Bank- firmen 1 359 711, Lorokredit. 2 119 975, noch nicht eingel. Schecks 1354, (Bürgschaftsver- pflicht. 305 253), Gewinn 73 472. Sa. RM. 5 054 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 658 745, Gewinnsaldo 73 472. – Provis. 174 007, Wechsel u. Zs. einschl. des Gewinns auf Cpns. u. Sorten 558 209. Sa. RM. 732 217. Dividenden 1918–1924: 0, 6, 0, 12, 80, 0, 5 %. Direktion: Geh. Reg.-R. Dr. Fritz Demuth, Dr. N. Soloweitschik, Rich. Stöss, Berlin; Stellv. Dr. J. Sack. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. a. D. Handelsk.-Synd. Oskar Meyer, Stellv. Dr. J. Alschitz, Dr. J. Golberg, Dir. J. Paenson, Reichsmin. a. D. Dr. Ernst Scholz. Staatssekr. Prof. Jul. Hirsch, Berlin; Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Bankier J. Wolff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Paul Seifert, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordsternbank Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet. 8., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Ausführ. von Bankgeschäften für die Ges. des Allba-Nordstern-Konzerns. Kapital. RM. 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 2750 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf M. 100 000 (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz. erhöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3., bis 1923: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. . Bilanz am 31. März. 1925. Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Abrechn.- Banken 437 590, Guth. bei Banken 113 753, Debit. 4 915 388, eigene Eff. 165 888, Wechsel 31 809, Coupons 3550, Beteil. 2500, Mobil. 1, (Avale 724 560). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. monatl. fällig 3 918 939, dreimonatl. fällig 149 096, do. sonstige 1 058 738, noch abzurechn. Eff. 504, (Aval 724 560), Gewinn 18 203. Sa. RM. 5 670 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 008, Gehälter 16 425, Steuern 1574, Gewinn 18 203. – Kredit: Zs. 23 498, Provis. 10 670, Eff.-Zs. 8228, Gewinn auf Eff. 6595, Vortrag 7219. Sa. RM. 56 210. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (1./1.–31./3.): 2 %. Direktion. Gerhard v. Janson, Gustav Klöckner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Daus, Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Geh. Rat H. Riese, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostdeutsche Privatbank Akt.Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 27a. Gegründet. 13./9,, 7./12. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands und den angrenzenden Ländern. Die Ges steht in engen Bezieh. zur Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Berlin-Königsberg, an welche 1924 das inländ. Bankgeschäft der Privatbank abgetreten wurde, letztere will spez. die Bezieh. mit dem Auslande wieder erschliessen. Kapital. RM. 6 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100, 40 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 11 000 zu 110 % u. 14 000 zu 125 % ausgegeben. Erhöht lt. G..V. v. 22./3. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 850 Mill. zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, vom. M. 20 000 = RM. 20, Abstemp.- frist 18./8. 1925); gleichz. Erhöh. um RM. 5 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt.