2514 Banken und andere Geld-Institute. „ Serie V von 1876, Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. 3½ % Serie VI von 1876, Em. M. 20 300 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 1500, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 7 3½ % Serie VII u. VIII von 1880 resp. 1881. Serie VII. Em. M. 17 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Serie VIII. Em. M. 26 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. 3½ % Serie IX von 1884, Em. urspr. 4 % M. 60 000 000, konvertiert 3½ %, M. 40 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 3½ % Serie XI von 1888, zu pari verlosbar. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XIII von 1890, Ausl. u. Kündig. bis 1900 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. März u. Sept. per 1./10. bzw. 1./4. 4 % Serie XIV von 1892, zu pari verlosbar nicht vor 1905. Em. M. 60 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 3½ % Serie XV vom 2./1. 1895 zu pari nicht vor Juni 1904 verlosbar. Em. M. 34 000 000. Stücke wie bei Serie XIV. Zs. 2./1. u. 1./7. 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 13 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XVII vom 2./1. 1899, unkündbar bis 1906. Em M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000 Nr. 1–60). Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. erfolgt zu pari; Totalkündig. zulässig. 4 % Serie XVIII von 1900, Rückzahl. war bis 1910 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 3000, Lit. C à M. 2000, Lit. D à M. 1000, Lit. E à M. 500, Lit. F à M. 300, Lit. G a M. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Serie XIX von 1901, Rückzahl. war bis 1911 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke Lit. A à M. 5000 Lit. B à M. 3000, Lit. C à M. 2000, Lit. D à M. 1000, Lit. E à M. 500, Lit. F à M. 300, Lit. G à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 3 % Serie XX von 1903, Rückzahl. war bis 1./7. 1913 ausgeschlossen, Em. M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke Lit. A à M. 5000, B à 3000, C à 2000, D à 1000, E à 500, F à 300, G à 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Serie XXI von 1903, Rückzahl. war bis 1./10. 1913 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie bei Serie XX. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XXII von 1905, Rückzahl. bis 2./1. 1915 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Z6. 2/ 17. 3 % Serie XXIII von 1905, Rückzahl. bis 2./1. 1915 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Tilg. ebenso. Zs. 2./1. u. 1./7, 4 % Serie XXIV von 1906, Rückzahl. bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. 5 4 % Serie XXV von 1908, Rückzahl. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Zs. 2./1. u. 4.77 4 % Serie XXVI von 1909, Rückzahl. bis 2./1. 1919 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie Serie XXII. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Serie XXVII von 1910, Tilg. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig, Emiss. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. 4 % Serie XXVIII von 1911, Tilg. bis 2./1. 1921 ausgeschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Emiss. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. 4 % Serie XXIX von 1912, Rückzahl. frühestens zum 1./4. 1922, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. a M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XXX von 1914, Rückzahl. v. 1./4. 1924 zulässig. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XXXI A. u. B. von 1921. Rückzahl. v. 1./4 1931 zulässig. Em. M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. bei Serie A. 1./4. u. 1./10., bei Serie B. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1931 in 57 Jahren. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin: 103.50, 135, 275, 0.70 %. – In Frankf. a. M.: 103, 115, –, – %. 4 % Serie XXXII von 1922, unkündbar bis 1930. M. 300 Mill. Lit. V; Stücke 3000 zu M. 100 800. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 150, 275, 0.10 %. 12 % Serie XXXIII von 1923 M. 240 Md. Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 0.125, 1.25 (f. 1 Mill.) %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie I von 1914. Rückzahl. v. 1./7. 1924 zulässig. Emission M. 10 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. oder Kündig. zu pari oder durch Rückkauf ab 1./7. 1924 in 57 Jahren. Kurs Ende 1914–1924: 97.25*, –, 87, –, 96*, 97.50, 93.50, 94.75, 114, 20, – %. Notiert in Berlin.