2516 Banken und andere Geld-Institute. Reichsmark-Bilanz am 1. 1924: Aktiva: Giro-Guth. 110 981, Wertp. 1 945 766. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 56 747. Sa. M. 2 065 747. Gewinn-u. Verlust- Konto am 31. August 1924 (in Bill. M.): Debet: Unk. 16 009, Rein- gewinn 110 981. – Kredit: Gewinn auf Effekten 126 613, do. an Kurtagen 42, do. an Ge- bühren 334. Sa. M. 126 990. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Reichsbankabteil.-Dir. Kriesel, Ministerialamtmann Pfannenstiel. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. von Brandt, Geh. Oberfinanzrat Dr. von imm, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Norden, Ministerialrat Dr. 1 Berlin. Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt. Ges. in Berlin, W 8, Behrenstr. 21/22. Gründung: Die Reichs-Kredit-Ges. A. G. wurde im Juni 1924 unter Benutzung des Mantels der Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken aus der Reichs-Kredit-G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Reichs-Kredit G. m. b. H. war im Sept. 1922 aus der im Juni 1919 gegründeten Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H. hervorgegangen. (Über Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken s. Jahrg. 1922/23). – Die Aktien befinden sich in den Händen der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. demnach mittelbar im Eigentum des Deutschen Reichs. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Unter dauernde Beteil. sind Anteile der Deutschen Revisions- u. Treuhand-Ges. m. b. H., der Deutschen Orthopädischen Werke G. m. b. H., der Deutschen Versicherungsbank A.-G., der N.-V. Bank van L. Behrens & Söhne in Amsterdam u. andere kleinere Beteil. verbucht. Die Immobilien setzten sich aus dem Bankgebäude, welches früher dem A. Schaaffh. Bankverein A.-G. gehörte u. von der Ges. erworben wurde, sowie 9 kleinen Angestelltenhäusern in Steglitz zusammen. Kapital: RM. 30 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Umstell. auf RM. 2 Mill. festgesetzt u. weiter um M. 28 Mill. erhöht, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./1. 1924. Letztere Akt. werden mit nom. RM. 22 Mill. von der Vereinigten Industrie-Unternehmungen A.-G. u. mit RM. 6 Mill. von der Reichskreditges. m. b. H. übern., erstere bringt als Gegen- wert in die Ges. ein: Akt. u. Anteile im Gesamtwert von RM. 1 800 000 sowie Goldmark- darlehnsforder. im Gesamtwert von RM. 24 600 000, letztere das von ihr betriebene Bank- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 401 914, Guth. bei Reichsbank, Postscheck u. Kassenverein 31 641 231, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 166 977 595, Guth. bei Banken u. Bankiers 57 026 593, Reports u. Lombards 4 465 828, Debit. 108 032 714, eig. Wertp. 1 800 000, Beteil. 1 839 575, Konsortial 1 850 110, Bankgeb. 6 000 000, Immo bil. 1, Mobil. 1, transit. Posten 1 995 033, (Avale 4 572 187). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 600 000, Kredit. 335 366 629, Angest. Unterst.-F. 50 000, transit. Posten 6 414 966, (Avale 4 572 187) Gewinn 4 599 004. Sa. RM. 382 030 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 589 236, Gewinn 4 599 004. – Kredit: Zs., Devisen u. Sorten 5 816 913, Provis. 2 720 614, Konsort.- u. Eff-Gewinn 650 712. Sa. RM. 9 188 241. Dividende 1923 –1924: 0, 6 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Heimann, Oberreg.-Rat z. D. Dr. Landauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Lenzmann, Ritscher, Scheibner, Simmonds; Stellv. Kutschenreuter, Post, Dr. Seegall. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Albert, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Geh. Reg.-Rat Gassner, Dir. Jahncke, Staatsfinanzrat Köbner, Geh. Reg.-Rat Norden, Ministerial- Dir. Dr. Schäffer, Ministerialrat Dr. Schippel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinickendorfer Bank Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf, Residenzstr. 39. Lt. Mitteil. der Ges. ist diese durch G.-V.-B. v. 30./1. 1925 in eine e. G. m. b. H. umge- wandelt unter der Fa. Reinickendorfer Bk. e. G. m. b. H. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Genossenschaftsvorstandsmitglied u. Kassierer Adolf Bleck, B.-Reinickendorf; Genossenschaftsvorstandsmitglied u. Kontrolleur Ernst Müller, Berlin; Rechnungsrat Max Pohl, Maurermeister Gustav Alexander, B.-Reinicken- dorf; Malermeister Max Bürkner, Berlin. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Annahme von Spareinlagen, Gewährung von Darlehn gegen Wechsel, Bürgschaft, Hypothek, Pfand- oder andere gute Sicherheit, Vermittl. von Kapital- u. Kreditverkehr im Gewerbe, Handel, Industrie u Landwirtschaft, An- u. Verkauf von Wertpapieren, Scheck-, Diskont- u. Inkassoverkehr sowie Eröffnung laufender Rechnungen, Uebernahme von Emissionen. Kapital: RM. 10 000 in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 21 5 % Vorz.-Akt u. 79 St.-Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt.