Banken und andere Geld-Institute. 2517 G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 Md.: 1) in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 000, Unk. 73. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit 73. Sa. GM. 10 072. Direktion: Paul Kersten, Ernst Müller, Adolf Bleck. Aufsichtsrat: Vors. Otto Buhe, B.-Wittenau; praktischer Arzt Dr. Siegmund Müller, B.-Reinickendorf; Bankdir. Dr. Erich Uetrecht, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Rajden Dateschidze, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Mit dem Bank- haus C. H. Kretzschmar bestand bis 1./1. 1922 eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 2 500 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20 u. 1750 Anteilen zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., dann 1897 um M. 1 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 29./7. 1921 beschloss Erhöh um M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 25 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 Anteilen zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (C. H. Kretzschmar, Berlin u. Wiener Bankverein, Wien) zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 325 Mill. in Anteilen à M. 1000, 5000 u. 10 000, von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 212 500 000 angeb. 2: 1 nicht unter 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 750 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 750 000 derart, dass je M. 1000 Anteile auf RM. 20 ermässigt u. diese im Verh. 20: 1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 750 000 in 1750 Anteilen zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari zu- züglich RM. 70 000 für Unkosten an die Bankfirma Curtz, Meyer & Co. begeben, hiervon RM. 750 000 den alten Kommanditisten in der Weise angeboten, dass auf je 50 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 zu 112½ % bezogen werden konnte. Einreichffrist für die alten Aktienurk. 18./7. 1925, Bez.-Rechtsfrief für die jungen Aktien bis 4./5. 1925.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken u. Coup. 137 920, Wechsel, Devisen u. Sorten 115 525, Grundst.-Beteil. 2886, Eff. u. Konsort.-K. 446 342, Debit. 786 262, (Bürgschaftsverpflicht. 236 285). – Passiva: Kommanditant. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 648 188, (Bürgschaftsverpflicht. 236 285), Gewinn 15 749. Sa. RM. 1 488 937. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 435, Steuern 70 016, Gehälter 453 516, Reingewinn 15 749 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinn aus: Provis. 149 379, Zs., Wechseln, Devisen u. Sorten 209 322, Eff. u. Konsortialgeschäft 332 015. Sa. RM. 690 717. Kurs: Die Aktien werden im Berliner Freiverkehr gehandelt. Dividenden 1914–1924: Gewinn M. 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1343 866, 4 993 002, 193 505 022 (Div. 75 %), 355 791 Bill., RM. 15 749 (0 %). Direktion: Bankier Curtz, Ludolf Rosenheim, Kurt Meyer, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Rich. Gravenstein, Berlin; 1. Stellv. Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; Jul. Blank, Berlin; Dr. Paul Schlesinger-Trier, Frankf. a. M.; Bernh. J. Steinberg, Bank-Dir. Leo Gottwald, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Schnetzer & Co. Bankgeschäft K.-G. a. A., Berlin, in Berlin W 62, Keithstr. 11. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl in Fürth. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsen- ferner von Waren- u. Kommissionsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführung der früh. Komm.-Ges. in Fa. Schnetzer & Co. Kapital: RM. 200 000 in 1050 Stück 10 % Vorz.-Akt. u. 8950 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. 1500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 beschl. Erhöh. um M. 1 Md. in 10 000 Akt. über M. 100 000, davon 1500 Stück mit 7fach. St.-Recht. Die Aktien werden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zum Kurse von 12.5 Md. % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. v. M. 2500 Mill. auf RM. 150 000 (50 000: 3) in 1050 Stück 10 % Vorz.-Akt. u. 6450 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 7fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Devisen, Sorten 10 870, Nostro-Bankguth. 51 078, Wechsel 15 048, Konsort. Beteil. 89 856, Börseng. Wertp. 21 216, Debit. 501 755, Inv. 1, Material 1. – Passiva: Komm.-A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 522 792, Transit.-K. 2033, Sa. RM. 689 825.