2520 Banken und andere Geld-Institute. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 225, Steuern 4988, Rückstell. u. Abschr. 5090, Reingewinn 12 697 (davon: Tant. an A.-R. 1000, Div. 5600, Vortrag 6097). – Kredit: Zs. u. Prov. 66 663, Wechsel 8131, Eff. 2815, versch. Einnahm. 1392. Sa. RM. 79 002. Dividenden 1923–1924: 0, 8 %. Direktion: Wilh. Burgdorf, Ötto Knauth. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Fabrikbes. Reinhold Hey jun., Bern- burg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Holzhändler Walter Schrader, Richard Beinhoff, Bernburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinlandbank Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. (Die Bank gehört zum Michael-Konzern.) Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Firma bis 6./6. 1923: Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Worms. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweigniederlassung in Worms u. Frankf. a. M. Die Rheinlandbank entstand aus der Verschmelzung der beiden Banken Wormser Kreditbank A.-G. u. der Biebricher Stadtbank. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften einschl. der Anschaffung u. Darleihung von Kapitalien, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist beteil. an der Bankkommandite Max Seemann & Co. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 Anderung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien sowie Erhöh. um M. 429 700 000 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 Mill. mit 15 fach. St.-Recht u. M. 399 700 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000, M. 10 000 u. 120 Mill., sämtl. ausgegeben zu 125 %. Die Vorz.-Aktie erhält Div. in Höhe durchschnittl. Reichs- bankdisk. mit Nachzahl-Anspr. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 430 Mill., nach Einzieh. der M. 30 Mill. Vorz.-Aktien also von verbleib. M. 400 Mill. auf RM. 160 000 (2500: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 und gleichzeitig Zus. legung 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1921: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geschäftshaus u. Bauplätze 219 000, Inv. 30 000, Kassa 25 597, Reichsbank 10 570, Guth. bei Banken u. Postscheck 9128, do. bei ausländ. Banken u. Noten u. Sorten 7864, eig. Wertp. 11 661, Debit. 188 217. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 100 779, Kredit. 241 258. Sa. GM. 502 037. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geschäftshaus u. Bauplätze 207 864, Inv. 27 000, Kassa 3056, Reichsbank 6896, Postscheck 929, div. Banken 31 414, Eff. 4321, Guth. bei ausländ. Banken u. Noten u. Sorten 2150, Debit. 241 816. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 42 533, div. Banken 3257, Kredit. 283 156, Rückstell. für zweifelh. Forder. 36 500. Sa. RM. 525 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 434 568, Eff. 5698. – Kredit: Devisen 14 752, Zs. 323 373, Prov. 316, aus abgeschrieb. Forder. 43 579, Abbuch. von R.-F. 58 246. Sa. RM. 440 266. Dividenden: 1919: 0 % (8./2.–31./3.); 1919/20–1920/21: 10, 10 %; 1921–1924: 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Alfred Wevers. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Geh. Reg.-Rat Rudolf Vogt, Biebrich; Stellv. Dr. Cornel Freih. Heyl zu Herrnsheim, Worms; Fabrikant Willy Beck, Fabrikant Alfred Dyckerhoff, Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Biebrich; Reg.-Rat Richard Heyne, Offenbach a. M.; Dr. Theodor Raiser, Prof. Dr. Fritz Becker, Worms; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Dir. Paul Wevers, Charlottenburg; Dr. Fritz v. Liebermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Zweck: Fortführ. der Geschäfte des seit 1859 bestand. „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweigniederlass. in Neustadt (Sa.). Kapital: RM. 200 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20, 625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 000. 1913 Erhöhung um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000 u. um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 112 500 (200: 3) in 5625 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 87 500 in 250 Vorz.-Akt. 33 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen St.-Akt. sind nur mit 25 % 20 % Agio zur Einzahl. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 35 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 46 875, Bargeld u. Sorten 22 926, Wechsel u. Schecks 125 698, Wertp. 1515, Debit. 284 253, Einricht. 6000, Bankgeb. 89 000. –Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Einlagen in gebührenfr. Rechn. 65 865, Kredit. 304 676, Reingewinn 726. Sa. RM. 576 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abg, 97 270, Abschr. 212, Reingewinn 726. – Kredit: Gewinn an Zs. u. Provis. 95 543, do. an Eff. 2665. Sa. M. 98 208.