Banken und andere Geld-Institute. 2521 Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15, 50, 0, 0 %. Direktion: Alfred Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Diedrich Brahms, Stellv. Reinhold Kneschke, Baumeister Rehnert, Johannes Philipp, Ernst Bendix, Bischofswerda; Bankdir. Dr. Müller u. Bankdir. Krumbholz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank. * Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Firma- u. Sitz.-Veränder. lt. G.-V. 24./6. 1921. Die Bank gehört zum Lothringen-Konzern. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Seit 1923 Zweigniederlass. in Hannover. Kapital: RM. 5 250 000 in 7500 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % aus.- gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 Mill. auf M. 75 Mill., eingeteilt in 7500 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 428 229, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 244 395, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 992 059, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 860 621, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 4 978 331, eig. Wertp. 3 523 923, Debit. in lauf, Rechn. 3 462 837, (Avale 1 212 580), 3 Bankgeb. hypoth. frei) 2 380 000, Inv. 2, sonst. Immobil. (hypoth. frei) (Beamtenhäuser) 231 000. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 750 000, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 33 486, Einl. auf provisionsfr. Rechn. 17 080 162, sonst. Kredit. 2 153 205, (Avale 1 212 580), Gew. 834 545. Sa. RM. 26 101 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. (einschl. vertragl. Vergüt.) 826 810, Steuern 154 150, Abschreib. 77 370, Reingewinn 834 545 – Kredit: Zs. 580 483, Provision 1 075 229, Gewinn auf Effekten 237 164. Sa. RM. 1 892 877. „ Harzer Bank 1913–1920: 7, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 10 %; Westfalenbank 1921–1924: 0, 25, 0, 6 %. Vorstand: Benno Balkenhol, Dr. jur. Carl Moskopp, Fr. Keese, Fr. Raulf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Kleymans, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu KM. 50. Urspr. M. 150 000 in Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Umgest. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 600 000 6:1 auf RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7030, Wertp. 3895, Sorten 3419, Devisen 2392, Zinsscheine 37, Wechsel 89 121, Guth. bei Banken 40 418, Debit. 319 916, Anteile bei Banken 850, Bankgeb. 30 000, Einricht. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 11 237, Schulden bei Banken 4748, Kredit. 194 510, Spar- u. Depos.-Einl. 158 070, Reingewinn 29 513. Sa. RM. 498 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 42 937, Reingewinn 29 513, (davon: Rückl.-F. 10 % 6201, 10 % Div 10 000, je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. 2312, Aufwert.-F. 10 000, Pens.-F. 1000). Sa. RM. 72 450. – Kredit: Vereinnahmte Zs., Prov., Mieten, Gewinne v. Wertp., Wechsel- u. Sortengeschäft, Verwahrungsgebühr. u. Schrankfachmieten RM. 72 450. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 100, 0, 10 %. Direktion: Karl Mayer, Rudolf Burkhardt, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfleger Chr. Ziegler, O. A.-Baumeister a. D. K. Koch, Herm. Burckhardt, Oberamtspfleger J. König, Fabrikant Karl Leibfried, Herm. Knoll, Gutsverw. Ernst Hahn, Rich. Wörner, Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A. Reisser sen., Böblingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.