2522 Banken und andere Geld-Institute. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig. Interessengemeinschaft mit der Braunschweigischen Staatsbank, Braunschweig. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853 eingetr. 14./10. 1865, Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Filialen bzw. Depositenkassen in Blankenburg a. H., Goslar, Höxter, Holzminden, Nort- heim i. H., Oschersleben, Osterode a. H., Schöningen, Seesen, Wernigerode a. H., Hessen i. Br., Schöppenstedt, Stadtoldendorf, Quedlinburg u. Helmstedt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nommen. Die Bank ist beteiligt bei dem Bankhause Lehmann Oppenheimer & Sohn in Braunschweig. Die seit 1922 bestehende Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt ist 1925 gelöst worden. Die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt hat ihren Besitz an Akt. der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt zum grössten Teil an die Braunschweig. Staatsbank veräussert, die nunmehr mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, deren völlige Selbständigkeit gewahrt bleibt, in Interessen- u. Arbeitsgemeinschaft steht. Kapital: RM. 3 Mill. in 1725 Akt. zu RM. 1000, 9000 Akt. zu RM. 100 u. 18 750 Akt. RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., erhöht 1856 auf M. 15 Mill., dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. 1905 Erhöh. um M. 4 500 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1920 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 2./4. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1922 um M. 50 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 100 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 5000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 200 Mill. in 40 000 Akt. über M. 5000, davon M. 100 Mill. den bisher. Aktionären zu 7500 % zuzügl. Bezugsrechtsteuer im Verh. 2: 1 bis 22./8. 1923 angeb., M. 50 Mill. zur bestmögl. Verwert. u. restl. M. 50 Mill. mit 25 % Einzahl. zur Verfüg. des Vorstandes (Schutzaktien). Von letzteren sind noch M. 25 Mill. verwertet worden. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 375 Mill. (nach Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt. der letzten Emiss.) auf RM. 3 Mill. (in 1725 Akt. zu RM. 1000, 9000 Akt. zu RM. 100, 18 750 Akt. zu RM. 20), derart, dass für die bisher. Akt. über M. 5000, M. 1200, M. 1000 u. M. 300 unter entsprech. Verminder. der Zahl der Akt. neue über RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20 zur Ausgabe gelangen. Für die einzelne Aktie über M. 5000 werden 2 Akt. über je RM. 20 gewährt, soweit Akt.beträge eingereicht werden, deren Umstell.wert durch RM. 20 nicht teilbar ist, werden autf die eingereichten Akt. Anteilscheine gewährt, u. zwar für die Akt. zu M. 1200 Anteilscheine über je RM. 9.60, auf die Akt. zu M. 1000 Anteilscheine über je RM. 8 u. auf die Akt. zu M. 300 Anteilscheine über je RM. 2.40. Einreich. frist zum Umtausch bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse in Braunschweig. Nach dem 31./5. 1925 Kraftloserklär. nicht eingereichter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., der Rest abz. 10 % Tant. an A.-R. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine sowie Guth. bei Abrechn.-Banken 386 232, Wechsel 1 541 852, eig. Akzepte 45 000, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 465 384, Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 24, sonst. bei der Reichsbank beleihb. Wertp. 119 653, sonst. börseng. do. 259 414, sonst. do. 656715, Gemeinsch.-Beteil. 93 104, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 265 000, gedeckte Debit. 3 686 860, ungedeckte do. 3 150 172, (Bürgsch. 783 457), Bank-Geb. u. Einricht. 1 464 800, sonst. Grundbesitz 444 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Verpflicht. für eig. Rechn. 8900, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 532 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 257 008, Einlagen in gebührenfreier Rechn. 1 402 048, sonst. Kredit. 5591 578, Akzepte 860 000, (Bürgsch. 783 457), Reingewinn 326 676. Sa. RM. 12 578 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. der vertragl. Gewinnanteile u. Vergüt. an Beamte 1 326 453, Steuern 183 847, Reingewinn 326 676 (davon: Abschr. 45 000, a. 0. Rückl. 75 000, Tant. an A.-R. 16 710, Div. 180 000, Vortrag 9966). – Kredit: Zs. u. Gewinn aus lauf. Rechn., Wechseln, Devisen u. Beteil. abzügl. gezahlter Zs. 852 562, Provis. 732 120, Gewinn an Wertp. u. Gemeinschafts-Beteil. 223 782, do. auf Zinsscheine u. Sorten 25 524, Haus-Einkünfte 2988. Sa. RM. 1 836 978. Kurs Ende 1914–1924: 112*, –, 104, 121, 110*, 128, 171, 280, 1050, 1.4, 0.60 %. Notiert in Berlin u. Braunschweig. Dividenden 1914–1924: 4, 5, 6, 6½, 6, 7½, 10, 12, 30, 0, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Bruhn, Ernst Huch. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, 1. Stellv. Finanz- Präs. Dr. Oskar Stübben, 2. Stellv. Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Georg Bierbaum, Braunschweig; Rittergutsbes. Oberamtmann Otto Breustedt, Schladen a. H.; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Dr. phil. Wilh. Haarmann, Holzminden; Ernst Kritzler i. Fa. S. Bleichröder, Berlin, Bankier Rich. Lenz, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Fürstl. Stolb.-Wern. Kammerpräsident Gustav Keindorff, Wernigerode; Bankier Alfred Löbbecke, Braunschweig; Bank-Dir. Max Mauritz,