2524 Banken und andere Geld-Institute. XIII. Serie: 6 % mündelsichere Braunschwg. Kommunal-Anleihe: M. 50 000 000. – 1./4. u. 1./10. – Stücke zu A M. 50 000, B M. 100 000. – Tilg. durch Rückkauf oder Aus- losung. Ausgabekurs 100 %. Die Aufwertungsmasse für Pfandbr.- u. Leihhausschuldverschreib. beträgt Ende März 1925: RM. 2 410 533. Roggenpfandbriefe. In Umlauf Ende März 1925: RM. 57 880. Goldschuldverschreib. In Umlauf Ende März 1925: GM. 47 162. 10 % Goldpfandbriefe. Stücke zu GM. 100, 200, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tils-. zu 100 % durch Auslos. ab 1./4. 1928; freihändig begeben zu 97½ % im März 1925. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zins- scheine u. Sorten 924 557, Wechsel 773 594, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 4 791 925, Hypoth.: Aufwertungsmasse 2 410 533, Roggenhypoth. 208 433, Goldhypoth. 167 672, Kom- munalverbände u. Kommunen 29 313, Lombards 897 129, gedeckte Debit. 1 946 843, unge- deckte do. 1 734 564, eig. Wertp. 291 571, Beteilig. 565 000, Grundst. 1 500 000, Mobil. 1, fälligs Hypoth.-Zs. 3166. – Passiva: Grundvermögen 2 500 000, Pfandbr. u. Leihhaus- landesschuldverschreib.: Aufwertungsmasse 2 410 533, Roggenpfandbr. 208 433, Goldschuld- verschreib. 167 672, Staats-F. 290 865, Banken u. Bankfirmen 1 895 250, Depos. 373 769, sonst. Kredit. 7 008 894, Hinterleg. 8597, Goldschatzanweis. 1 379 937, noch einzulös. Zinsscheine 352. Sa. RM. 16 244 305. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zinsscheine u. Sorten 3 535 184, Wechsel 9 585 255, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 9 505 682, Hyp.-Aufwert.- 2 410 533, neue Hypoth. 943 050, Roggen- do. 57 880, Gold- do. 47 162, Kommunalverbände u. Kommunen 1 554 013, Lombards 257 350, sonst. gedeckte Debit. 10 605 314, ungedeckte do. 1 553 379, (Avalschuldner 317 741), Anleihen des Reiches u. der Bundesstaaten 124, sonstige bei Reichsbank beleihbare Werte 22 408, börsengäng. Wertp. 93 126, sonst. Wertp. 58 430, eig. Werte (Roggen-Pfandbr. u. Goldschuldverschr.) 24 078, Beteilig. 2 263 237, Grundstücke 1 500 000, Mobil. 1, fällige Hyp.-Zs. 20 704. – Passiva: Grundvermögen 2 500 000, Pfandbr. u. Leihh.-Schuldverschr.: Aufwertungsmasse 2 410 533, Roggenpfandbr. 57 880, Gold- schuldverschr. 47 162, Staatsfonds 1 107 734, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 6 957 010, Depos. 3 067 580, sonst. Kredit. 27 152 243, (Avalverpflicht. 317 741), Hinterlegungen 94 599, noch einzulös. Zinsscheine 1757, Reingewinn 610 416. Sa. RM. 44 036 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 10 077, sonst. Zs. 1 968 976, Unk. 767 164, Reingewinn 640 416 (davon: R.-F. 150 000, Kursrückl. 30 000, Staatskasse 450 000, Vortrag 10 416). – Kredit: Hyp.-Zs. 37 061, sonst. Zs. 2 811 857, Provis. u. Gebühr. 537 715. Sa. RM. 3 386 635. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Stübben, Oberfinanzrat Schulz, Oberfinanzrat Rungs. Verwaltungsrat: Vors.: Oberbürgermeister Retemeyer; Stellv.: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufmann Dr. Jürgens, Hauptmann a. D. Syndikus Crasemann, Braunschweig; Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Retemeyer, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Kreis-Dir. Erdmann, Braunschweig; Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Kreis-Dir. Schultz, Blankenburg; Dr. Jürgens, Fabrikbes. Max Büssing, Verbands-Dir. Oskar Blasius, Parteisekr. Paul Junke, Dir. Moritz Liebald, Ministerialrat v. Hantelmann, Arbeitersekretär August Wesemeier, Landtagsabgeordn. Hans Munte sen., Landtagsabgeordn. Otto Antrick, Fabr. Hermann Querner, Kfm. Hermann Schmidt, Hauptz mann a. D. Syndikus Ferd. Crasemann, Lehrer Gustav Frede, Maurermstr. Louis Eicke, Braunschweig; Bürgermstr. Dr. Velke, Helmstedt; Rittergutsbes. Ludwig Lenssen, Hachen- hausen b. Gandersheim; Rittergutsbes. Julius Schultze, Watzum b. Schöppenstedt; Fabrik- besitzer Herzberg, Braunlage; Lokomotivführer Weitze, Holzminden; Gemeindevorst. Duwe, Hessen i. Br.; Gemeindevorst. Heinrich Ruhe, Hoiersdorf b. Schöningen. „Treuhag“' Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig, Güldenstr. 76. Gegründet: 27./8. bezw. 5./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte allerArt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 76, Postscheck 41, Bücher- u. Lehr-- mittel 6300, Inv. 1200, Nachzahl. auf 500 Akt. 9500, Kap.-Entw.-K. 3000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 49, Überschuss 68. Sa. GM. 20 117. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 40, Unk.-K. 5, Postscheck 69, Bank 128, Eff. 5567, Debit. 6451, Konto der Aktion. 1140, Bücher u. Lehrmittel 3435, Inv. 1240, Beteil. 150, Kap.-Entw.-K. 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, Reingew. 226. Sa. RM. 20 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5336, Unk. 3664, Spesen 398, Prov. 62, Eff. 91, Inv. 138, Kap.-Entw.-K. 1000, Reingewinn 158. – Kredit: Konto für Buchführ. Revis. 9133, Bücher u. Lehrmittel 846, Konto für Berat. 541, Kursus-K. 54, Zs. 273. sa. RM. 10 846.