Banken und andere Geld-Institute. 2525 Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. et rer. pol. Joseph Aha. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordn. Moritz Liebald, Braunschweig; Stellv.: Mühlenbes. Karl Böhnke, Gr.-Gleidingen; Landtagsabgeordn. Maler-Obermeister Th. Erich Meyer, Stadt- verordneter Herm. Drews, Druckereibes. Franz Hess, Braunschweig; Ing. E. Paulmann, Peine; H. Niemann, H. Teichmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein für N ordwestdeutschland Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G., bis 25./5. 1921 Bank für Handel u. Gewerbe; Zweigniederl. in Bremerhaven u. Wesermünde-G. Zpweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit zus.häng. Geschäfte. 1920 Erwerb der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 Über- nahme des Bremer Bank-Vereins Bremerhaven gegen M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien wurden M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, gleichz. Gewährung eines Bezugsrechts an Aktion. des Bremer Bank-Vereins, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Akt. 2 Akt. zu M. 1000 des Bank-Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1888 M. 750 000, 1889 erhöht um M. 750 000, 1897 um M. 1 500 000, 1901 um M. 1 500 000, 1911 M. 1 500 000, 1919 um M. 4 Mill., 1920 um M. 10 Mill., 1921 um M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 220 Mill., M. 75 Mill. als Schutz gegen Über- fremdungsgefahr sind einer Treuhandbank überlassen. Von restl. M. 70 Mill. wurden M. 40 Mill. bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. nach Einzieh. von M. 75 Mill. Schutz- u. Vorrats-Aktien sowie M. 65 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. Einreich. bis spät. 30./5. 1925, darnach Kraftloserklär. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschl. Erhöh. um bis zu RM. 2 Mill. in St.-Akt. zu je RM. 100. Erhöh. muss bis 31./12. 1926 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten u. Coupons 156 456, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 31 332, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 338 652, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 162 429, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 112 467, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff., gedeckt 343 407, eig. Wertp. 363 507, Konsortialbeteilig. 134 840, Debit. 3 432 997, Bankgeb. 1 473 000, sonst. Immob. 147 500, Inv. 35 000, (Avale 1 074 907). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 6 191 916, Akzepte u. Schecks 63 830, sonst. Passiva 147 325, Gewinn-Vortrag 3516, (Avale 1 074 907). Sa. RM. 8 731 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 627 623, Gewinn 162 904 (davon: Abschr. 22 388, R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 12 000, 5 % Div. 100 000, Vortrag 3516). –— Kredit: Gewinn auf Eff., Konsort.-Gesch. u. Beteil. 45 446, Zinsen, Prov. usw. 745 081. Sa. RM. 790 527. Kurs Ende 1914–1924: In Bremen: –—*, –, 108, –111*, 123, 153, 248, 885, 1.1, 0.8 %. Neu- zulass. der ges. Akt. in Bremen im Mai 1925. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 1.1, 0.8 %. Dividenden 1914–1924: 4½, 5½, 6, 7, 6, 7, 10, 12, 40, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl, Ernst Maluvius; Stellv. Bernhard Grund- meyer, Hermann Wania, Ernst Behrens. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. Reinhard Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, W. Uhlenhoff sen., Bremen; Lud. Janssen, Dir. F. Niedermeyer, Dir. Fritz Tecklenborg, Wesermünde-Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremer Kreditbank Akt.-Ges., Bremen, Langenstrasse 10/11. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebs der Creditbank zu Bremen, eingetr. G. m. b. H., Bremen (gegr. 1906) sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, namentlich mit den Kreisen des Mittelstandes u. aller damit irgendwie zus. hängenden Geschäfte, nachdem Ermessen der Verwalt. auch Beteilig. jeder Art. Umsätze 1913 u. 1924: M. 139 Mill. bzw. RM. 210 Mill. Kapital: RM. 750 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1250 desgl. zu RM. 100, 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 5500 desgl. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 11000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28 /11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill.