2526 Banken und andere Geld-Institute. auf RM. 750 000 dadurch, dass ausgegeben werden für je vier Inh.-Akt. bzw. Nam.-Akt. über je M. 1000 eine Inh.-Akt. bzw. Nam.-Akt. über RM. 20 oder für je 20 Inh.-Akt. bzw. Nam.-Akt. über je M. 1000 eine Inh.-Akt. bzw. Nam.-Akt. über RM. 100 u. für je 1 Inh.-Akt. bzw. Nam.-Akt. über M. 10 000 2 Inh.-Akt. bzw. Nam.-Akt. über je RM. 20 sowie ein Anteilschein über RM. 10 oder für je 2 Inh.-Akt. bzw. Nam.--Akt. über je M. 10 000 eine Inh.-Akt. bzw. Nam.-Akt. über RM. 100. Über die Spitzenbeträge werden auf den Inhaber lautende Anteile gegeben, für je 2 Anteilscheine über RM. 10 wird 1 Inh.- Akt. bzw. Nam.-Akt. über RM. 20 gegeben. Abstemp.frist bis 25./4. 1925 bei der Ges.-Kasse, nachdem Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 36 353, Wechsel u. Schecks 673 044, Wertp 17 700, Bankkonto-Forder. 472 745, Ifd. Rechn.-Forder. 750 066, Darlehen-Forder. 777 180, Bürgschaftsrückdeckung 69 880, verschied. Debit. 7103, Hauskonto Tannenstr. 34 000, Bank- gebäude u. Einricht. 270 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 120 000, Hilfsrücklage 15 000, Bankschulden 70 410, Kredit. 1 103 743, Spareinl. u. Depos. 778 383, Bürgschaftsverpflicht. 69 880, verschied. Kredit. 22 224, Rückstell. 60 000, Zs. u. Eovis vorerhoben 11 900, Rein. gewinn 106 533. Sa. RM. 3 108 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf E 6304, Unk. 275 709, Rück- stellung 60 000, Reingewinn 106 533 (davon z. R.-F. 5330, Tant. an A.R. 7120, Div. 60 000, Hilfsrückl. 34 083). – Kredit: Überschuss aus Kredit-, Wertp. u. Devisengeschäften usw. RM. 448 548. Dividende 1924: 8 % (als G. m. b. H. in den Jahren 1908–14: je 6 %). Direktion: Bankdir. Karl Johann Margot Carls, Bankdir. Wilh. Johann Heinr. Buck, Bankdir. Adalbert Franz Joseph Niesert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schröder, Stellv. Fr. Waltemath, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh., Anton Lemke, Franz Funck, Herm. van der Emde, Senator Karl Stichnath, Gustav Adolf Pfeiffer, Bremen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hanseatische Akt. Ges. f ür Industrie und Handel, Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Hermann Wintruff, Ludwig Brasch, Dr. rer. pol. Heinrich Raschen, Johann Dökel, Makler Hermann Rehling, Bremen. Zweck: Durchführung von Finanzierungen für Industrie u. Handel, Gründung neuer u. Umwandl. besteh. Unternehm., Beteilig. an Ges. aller Art sowie Übernahme u. Vermittl, von Treuhand- u. Kreditgeschäften u. Versicher. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inv. 1500, Kassa 1150, Wertp. 6000, Aussenstände 36 728, (Bürgsch. 43 500). – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1027, Gläubiger 34 351, (Bürgsch. 43 500). Sa. RM. 45 378. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Georg Meyer, Wilhelm Kluck, Wilhelm Meist. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Hubert Cremer, Dir. Friedrich Hermann Noltenius, Dir. Fritz Benz, Dir. Ernst Glässel, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Robert Allmers, Max Bittroff, Dir. Carl Julius Brabant, Dir. Edmund Nehrkorn, Heinz Bömers, Carl Lahusen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Deutsche Festmarkbank Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 27./7. 1923. Gründer: Landwirt Aug. Friedr. Früchtenicht, Privatmann Friedr. Loges, Bankbevollm. Peter Paul Kempermann, Arnold Wilh. Aug. Ernst Gerloff, Christian Robert Riese. Zweck: Bankmässige Geschäfte. Kapital: M. 10 Md. in 5000 Vorz. Akt. Reihe A u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu je M. 100 000. Urspr. M. 1 Md., zu 130 % begeben, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 auf M. 10 Md.- zu 1000 % ausgegeben (Konsort.: Niedersächs. Festmarkbank, Kellerhoff & Co. Kommandit- Ges., Bremen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen.) Direktion: Richard Kellerhoff. Aufsichtsrat: Augenarzt Prof. Dr. med. Karl Friedr. Hermann Grunert, Vize-Adm. a. D. Bernh. Gustav Rösing, Oberneuland; Dr. jur. Alexander Wilh. Kempermann, Konsul a. D. Christ. Ernst Leopold Wiede, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.