Banken und andere Geld-Institute Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A., Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 8. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Hervorgegangen aus der seit 1./10. 1921 bestand. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. Gründer: 35 Interessenten, fast sämtl. in Bremen ansässig. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: RM. 133 320 in 6650 St.- u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 399 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Einzieh. von 40 Stück PM.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie Umstell. au MM. 133 320 durch Herabsetz. von je 60 Aktien zu M. 1000 auf eine zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. (U. L. Fr. Kirchhof 8) 85 000, Umbau-K. 5000, Debit. 390 341, Kassa 5939, Effekten 17 760, Mobil. 11 682, Sorten 20 522. – Passiva: A.-K. 133 320, Kredit. 380 049, Einl. d. pers. haft. Ges. 15 000, Gewinn 7876. Sa. RM. 536 245. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Kurtage 1943, Porto 1559, Unk. 118 072, Gewinn 7876, (davon z. R.-F. 6660, Vortrag 1916). – Kredit: Gewinn auf Sorten u. Eff. 90 766, Provis. 7200, Zs. 31 484. Sa. RM. 129 450. Dividenden 1923–1924: Je 0 %. Geschäftsinhaber: Julius Rengstorff, Heinrich Wenke, E. Wilhelm Hübener. Anfsichtsrat: Vors. Nicolaus Freese, Friedrich Johannes Küster, Brauereidir. Diedrich Anton Probst, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Mühlenbes. Hermann Schmidt, Ranzenbüttel bei Berne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. fur Landwirtschaft und Handel, in Liqu., Breslau. Gegründet. 16./1., 18./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck. Gewährung von Krediten an Landwirte sowie Handel mit landwirtschaftl. Artikeln aller Art u. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Büntig, Stannek & Co., Breslau. Kapital. M. 500 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 13 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 350 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ein Teil der St.-Akt. angeb. den Inh. der Vorz.-Akt. Ser. A u. B im Verh. 1: 1, den Inh. der St.-Akt. Ser. Cim Verh. 2: 1 zu 500 %. Die Bilanz am 31./1. 1925 weist das A.-K. nur noch mit RM. 0.50 aus. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 2, Debit. 60 906, Eff. 1977, Bankguth. 34. Postscheck 75, Inv. 350, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 0.50, Kredit. 11 470, Banksch. 11 817, Delkr. 31 406, Reingewinn 8652. Sa. RM. 63 346. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Provis. 1794, Gehälter 17 274, Steuern 11 777, Unk. 19 634, Delkr. 31 406, Gewinn 8652. – Kredit: Vortrag 54 113, Zs. 4194, Beteil. 32 230. Sa. RM. 90 537. Dividende 1924. 0 %. Liquidator. Herbert Vahlbruch, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Oberst Walter von Schaper-Mettkau, Kr. Neumarkt; Major Alfr. Sckuhr, Kertschütz, Krs. Neumarkt, Fritz Büntig, Rechtsanw. Regier.-Rat a. D. Ulrich Gericke, Breslau; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat, Min.-Dir. a. D. Dr. Robert Graf Keyserlingk, auf Cammerau, Kr. Schweidnitz; Oberamtmann Wilhelm Scheller auf Kammendorf bei Canth, Kr. Neumarkt. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Moch & Co., von Wallenberg-Pachaly & Co., Dresdner Bank. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.- Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Interessengem.-Vertr. mit der Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken. Ablösung der Hyp. in den polnisch geword. Teilen der Prov. Westpreussen u. Posen durch die Wiederaufbauges. für Realkredit. Kapital: RM. 6 000 000 in 12 500 Aktien à RM. 60, 15 250 à RM. 120, 21 300 à RM. 100 und 2150 à RM 600. Urspr. M. 7 500 000, erhöht 1894 um M. 2 700 000, 1899 um M. 4 800 000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1902 weitere Erhöhung um M. 5 400 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1906 Erhöh. um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 13 500 000 in