2528 Banken und andere Geld-Institute. 1650 Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 6000 mit gleicher Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 3 300 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. den Gründern zu 100 % im Verh. M. 37 500 ursprüngl. Zeichng. = M. 6000 Vorz.-Akt. u. M. 13 636.36 do. = M. 6000 St.-Akt. überl. u. M. 6 450 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. M. 24 000: 6000 bis 23./5. 1923 zu 330 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz- Div., und 8sfach. Stimmr. ausgestattet, im Falle der Liquid. vorab rückz. mit 115 %, u. bis 1942 in ihrem Stimmr. an einen vom A.-R. erwählten Treuhänder gebunden. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln u. gleichzeitig um M. 35 700 000 in St.-Akt. zu erhöhen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einzieh. von M. 600 000 Vorz.-Akt. u. M. 14 400 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 60 Mill. auf RM. 6 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 600, M. 1200 bzw. M. 6000 auf RM. 60 bzw. RM. 120 bzw. RM. 600 herabgesetzt wurde und 21 300 neue Akt. zu RM. 100 ausgegeben werden. Gründerrechte: Bei Neu-Em. sind die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger zu pari zu übernehmen berechtigt. Der grösste Teil der Gründerrechte ist Ende 1923 abgelöst. Pfandbriefe: Die Bank gibt nach Massgabe der Bestimmung. des Hyp.-Bank-Gesetzes Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. aus. Lt. minister. Genehmig. v. 31./5. 1924 ist die Bank zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschr. mit einem Zinsfuss von bis zu 10 % privilegiert worden. Gekündigte Pfandbr. u. Komm.-Oblig. Sämtliche 3 % Pfandbr. sowie alle 3½ % u. 4 % Pfandbr. u. Komm.-Oblig., mit Ausnahme der Stücke zu M. 1000 und darüber von den 4 % Pfandbr. Serie XIII, sind gekündigt. In Umlauf bleiben von den bisher ausgegebenen Serien nur die 4 % Pfandbr. Serie XIII hinsichtlich der Stücke zu M. 1000 u. darüber sowie die 6 % Komm.-Oblig. von 1922 u. die 12 % Pfandbriefe Serie XIV v. 1923. 4 % I., II., III., IV., V. Ser. in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. bei Ser. I, III u. V Jan., Juli; bei Ser. II u. IV April, Okt. Kurs in Berlin Ende 1914 bis 1924: 94*, –, 87, –, 97*, 92, 89.80, 96, 108, –, 4.40 %. In Breslau: 93.95–95.20*, –, 87, –, 97*, 90.85, 88.70, 92.50, 110.50, –, 4.25 %. 4 % Pfandbriefe Ser. II gekündigt zum 2./1. 1924. 4 % Serie VI von 1898, kündbar seit 1908; M. 25 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verlos., zuerst Juni 1908. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 93.25*, –, 87, –, 97*, 90.85, 88.70, 92.50, 110.50, –, 4 %. 4 % Serie VII von 1899; M. 40 000 000, seit 1909 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder jährl. Verlos. seit 1909 mit mind. ½ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. zulässig. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 93.90*, –, 87, –, 97*, 90.85, 88.70, 92.50, 110.50, –, 4 %. 4 % Serie VIII von 1901; M. 50 000 000, seit 1911 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000. 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündig. bezw. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 93.90*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50, –, 4 %. 4 % Serie IX von 1903; M. 30 000 000, seit 1913 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 93.90*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. 4 % Serie X von 1904; M. 50 000 000, seit 1914 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder Kündig. bezw. Auslos. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 94*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92 50, 110.50, –, 4 %. 4 % Serie XI von 1906; M. 17 000 000 (u. von 1907 M. 33 000 000 erweitert), bis 2./1. 1916 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. bezw. Auslos. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 94*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50, –. 4 %. 4 % Serie XII von 1909; M. 40 000 000, bis 2./1. 1919 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Tilg. durch Rückkauf oder Kündig. bezw. Auslos. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: 94*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50, –, 4 %. 4 % Serie XIII von 1910: M. 30 000 000, bis 2./1. 1921 unkündbar u. unverlosbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. Auslos. Zs. 2./1. 13 1./7. in Breslau Ende 1914–1924: 94*, –, 87, –, 97*%, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50, –, 4 %. Serie XIV von 1923: M. 130 Md., Zs. 1./7. Stücke zu M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. in Breslau Ende 1923–1924: 0.1, 1.5 % (für 1 Mill.). In. Berlin Ende 1924: 1.50 % (für 1 Mill.). 3¾ % Serie I von 1903; M. 15 000 000, seit 1913 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 87.30*, , 80, –, 86*, 81.75, 80.50, 79, 95, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200. Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. al pari, wie vor. Kurs Ende 1914–1924: 85.90*, –, 76, –, 86*, 81.25, 80.25, 80, 95, –, 4.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, kündbar seit 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Auslos., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vorbehalten. Kurs Ende 1914–1924: 85.90*, –, 76, –, 86*, 81.25, 80.25, 80, 95, –, 4.25 %. Notiert in Berlin, Breslau.