Banken und andere Geld-Institute. 29529 3½ % Ser. IV kündbar seit 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Ausl., verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. Kurs Ende 1914–1924: 85.90*, –, 76, –, 86*, 81.25, 80.25, 80, 95, –, 4.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. Kommunal-Obligationen: Darlehen an Kommunen u. Korporationen. 6 % Serie I v. 1922 M. 250 000 000. Bis Ende 1922 M. 30 000 000 begeb. Anfang 1923 an der Breslauer Börse zugel., erster Kurs am 3./3. 1923 100 %. Ende 1923–1924: 100, 0.035 %. 4 % v. 1./11. 1885; Stücke à M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. Auslos. 15./6. auf 2./1. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 95.60*, –, 89, –, 96*, 92.25, 88.50, 92.50, 100, –, 2.75 %. 3½ % Serie T von 1904 M. 5 000 000; Stücke? à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. Kurs Ende 1914–1924: 86. 40*, –, 80, –, 86*, 81.50, 80.50, 78, 100, –, 2.75 %. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs wie Serie I. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll ab- gelaufene Monate. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal- oblig.) Em. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1.300 kg Feingold, Stücke zu 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼o der verbrieften Menge Fein- gold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kalend.-Monats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 1.65, 1.61 %. In Breslau Ende 1923–1924: 1.8, 1.62 %. 5 % desgl. Em. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1.300 kg Feingold. Stücke 10, 50, 100 u. 500 g. Alles übrige wie unter I. 5 % Goldpfandbriefe Em. II von 1923 auf GM.-Basis (1 GM. = ½⅓½7eo kg Feingold, Münz- gesetz von 1909) im Betrage von GM. 3 250 000, Stücke zu 10, 50, 100 u. 500 GM. Alles übrige wie bei Goldschuldverschreib. Kurs in Berlin Ende 1924: 65 %. 8 % Goldpfandbriefe: Em. III in Stücken zu GM. 100, 5000 u. 1000. Kurs: In Berlin und Breslau zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K. Sodann erhalten die Aktionäre bis zu 4 % Div. Hier auf sind die ausserord. Abschreib. u. Rücklagen einschl. der Beträge in Abzug zu bringen, die zum Vortrag auf neue Rechnung bestimmt sind oder die zu Wohlfahrtseinrichtungen, zugunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen. Von dem verbleibenden Über- schuss werden der satzungsgemässe Gewinnanteil des A.-R. u. die vertragsmässigen Gewinn- anteile der Vorstandsmitgl. u. der Beamten entrichtet. Der Überrest steht zur Verfügung der G.-V. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2218, Wertp. 251 723, Debit. 4 404 523, Hyp. 3 888 104, Komm.-Darl. zur Komm.-Obl.-Deck. bestimmt 4 804 156, fäll. u. ant. Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 106 879, Grundst. 350 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 115 894, Gold-Pfandbr. 2 200 000, Gold-Komm.-Obl. 4 804 156, fäll. u. anteilige Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 87 553. Sa. RM. 13 807 603. Kurs 1914–1924: In Breslau: 150*, –, 135, –, 130*, 124.75, 130, 159, 900, 2.8 (junge 2.2), 6.7 %. – In Berlin: 152*, –, 135, 19 1305, 129.25, 130, 150, – 4.5, 6.60 %. Rfs 1914–1923: 7, 7, 7, 7, 7 ½ 7½, 7 ½, 71 8, 0 % 0 Y„ (E. 3 Treuhänder: Geh. Reg. Rat Dr. schäler, Stellv. Geh. Reg. Rat Lucas, erster Generalland- schafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ladwy Neuels Stadtrat u. Justizrat Dr. Friedr. Milch, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Walter Klamroth, Fritz Weyrauch. Aufsichtsrat: (wenigstens 7) Vors. Komm. Rat Dr. Georg Heimann; Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frank- furt a. M.; Reg. Rat a. D. de Weert, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Fuld, Meiningen; Assessor Landsberg, Berlin; Bankdir. Moritz Böhm, Bankier Dr. Kurt v. Eichborn, Bankdir. Georg Nothmann, Fritz Alexander, Breslau. Bankdir. Carl Michalowsky, Berlin; Bankdir. Dr. F. Theusner, Breslau. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine sowie für gekünd. Stücke die Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp-Banken gehör. Banken. Schlesische Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Breslau. Neue Graupenstr. 3/4. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck. Foörder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 159