2530 Banken und andere Geld-Institute. die damit verbund. Industrien u. verwandten Zwecke. Die Ges. ist angeschlossen an die von 14 Getreide-Kredit-Ges. gegr. „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G. in Berlin. Kapital. RM. 1 Mill. in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 30./7. u. 10./9. 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.-- St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 % Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. ein- fachem Stimmrecht. Die restl. M. 300 Mill. sollten verwertet werden, u. zwar in erster Reihe an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie (nur rd. M. 70 Mill. verkauft, restl. 230 Mill. wegen der Geldentwert. zurückgehalten). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Umstell. von M. 1780 Mill. auf M. 250 000 (Verh. 7120:1) in 12 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 1:3 zu pari. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Kasse u. Reichsbankguth. 84 128, Debit. 980 394, Wertpap. 30 481, Wechsel, Schecks u. ausländ. Sorten 236 946, Beteilig. 28 000, Einricht. 1 (Avale 976). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1222, Pens.-F. 5000, Kredit. 694 722, Gewinn 109 006 (Avale 976. Sa. RM. 1 809 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 978, Reingewinn 109 006 (davon z. R.-F. 25 000, 8 % Div. 26 000, zum Pens.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 2300, zum Delkr.-F. 35 000, Vortrag 5706. Sa. RM. 309 984. – Kredit: Gewinn a. Wechseln, Zs., Provis. u. a. RM. 309 984. Dividende 1924: 8 %. Direktion. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer. Bank-Dir. Max Mende. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Goldschmidt, Stellv. Mühlendir. Rudolf Weigert, Johannes Figge, Willy Friedenthal, Dir. Sigfrid Haendler, Moritz Wagner, Dir. Paul Stern, Breslau: Berthold Gadiel, Grottkau. Schlesische Zuckerrentenbank Akt.-Ges., Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 4. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H., Zuckerfabrik Kreuzburg G. m. b. H., Zuckerindustrie Gross-Peterwitz G. m. b. H., Bank- prokurist Stamnitz, Handelsges. E. Heimann, Breslau. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung der Zuckerindustrie u. der mit ihr verbundenen Landwirtschaft durch Ausgabe wertbeständiger Anleihen in Form von Zucker- rentenbriefen. Kapital: RM. 20 000 in 400 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 400 Aktien zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (500 000: 1) in 400 Akt. zu RM. 50. 6 % Zuckerrentenbriefe im Geldwerte von insges. 74 500 Ztr. Verbrauchszucker; Stücke: , 1, 2, 5 u. 10 Ztr. – Zs. 15./5. – Tilg. vom 15./5. 1925 ab bis 15./5. 1930. – Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Hamburg: M. M.-Warburg & Co.; Neustadt (O.-S.): Philipp Deutsch Nachf. – Kurs in Breslau Ende 1924: RM. 11 je Ztr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 9049, Wertp. 30 317, Darlehen 1 820 780. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4998, noch nicht eingel. Zins- scheine 15./5. 1924 640, Rückstell. für noch unverstemp. Rentenbriefe 13 728, Rentenbriefe 1 820 780. Sa. RM. 1 860 146. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. Georg Schoeller, Strachwitz; Dir. Albert Wilhelm Arlt, Kreuzburg; Bankier Max Bodländer, Neu- stadt O.-S.; Bank-Dir. Hans Eichert, Bank-Dir. Wolfgang Forell, Breslau; Fabrikbes. Louis Haas, Dir. Rudolf Haas, Magdeburg; Dir. Albert Kühle, Neustadt 0./8.; Amtsrat Heinrich Rohde, Kurtwitz; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Landesältester Werner von Stegmann u. Stein, Stachau; Dir. Alfred Wallis, Fröbeln; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Neustadt 0./S.: Philipp Deutsch Nachf. Deutsche Automobilbank Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 39. Gegründet: 24 /6. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. vom 29./6. 1922 um M. 3 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt.