Banken und andere Geld-Institute. 2531 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 11 247, Debit. 49 080, Eff. u. Beteil. 80 183, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 39 255, R.-F. 6255. Sa. GM. 145 511. Dividenden 1920–1923: 6, 15, 30, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Cudell. Aufsichtsrat: Vors. Niederländischer Gen.-Konsul Jean George; Stellv. Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr; sonst. Mitgl. Chefing. Josef Vollmer, Dir. der Deutschen Automobilkonstruktions- Ges. u. gerichtlich vereidigter Sachverständiger für die Automobilbranche, Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Bankdir. H. Becker, Burgdorf b. Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschafts-Kredit-Bank für Handel, Gewerbe u. Land- wirtschaft, K.-G. a. A., Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Eine auf den 19./6. 1925 einberufene G.-V. soll über die Umwandl. der Kommanditges. a. Akt. in eine A.-G. u. über eine Erhöhung des A.-K. um einen nicht genannten Betrag Beschluss fassen. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Johann Meurer, Charlottenburg; Bankier Max Lange, B.-Schöneberg; Reichsbankrat a. D. Conrad Nieder- meyer, B.-Wilmersdorf; Arzt Dr. med. Hanns Rabe, Rechtsanw. Hermann Brugsch, Berlin. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. zur Unterstütz. u. wirtschaftl. Förder. des Mittelstandes auf dem Gebiete von Handel, Gewerbe u. Landwirtschaft u. der Betrieb aller sonstigen einschl. Geschäfte; Fortführ. der Geschäfte der früh. Firma Hindenburg & Co., Berlin. Kapital: GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, 126 000 St.-Akt. zu M. 3000, 252 000 St. Akt. zu M. 6000, 480 000 Vorz.-Akt. zu M. 12 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14/11. 1924 Umstell. von im Verh. 20 000: 1 auf GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St. Holdmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 10 150, Eff. 51, Wechsel 400, Debit. 75 550, Kassa 46 138, Kapitalentwert. 45 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 135, Kredit. 127 154. Sa. GM. 177 288. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Knoche, B.-Schöneberg; Stadtverordn. Karl Müller-Franken, Charlottenburg; Stadtverordn. Franz Reins, Berlin; Ernst Arndt, B.-Lichtenberg; Obermeister Felix Hensch, Louis Körner, Berlin; Verbands-Vors. Oscar Schultze, B.-Lichterfelde; Gross- schlächter Otto Vierk, B.-Halensee; Schlossermeister Rich. Volkmann, B.-Lichtenberg; Geh. Rat Wangemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz. Neumarkt 12. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zuweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: RM. 400 000 in 600 Namen-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, 1901 Erhöhung um M. 99 000, 1907 um M. 62 100, 1921 auf M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. zu 140 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 71 Mill. in 71 000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 125 Mill. in 123 000 Inh.-Akt. im Verh. 2:1. zu 600 % angeb. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. I 2080, do. II 1036, do. Kommiss. 66. Grundstück u. Geb. 416 000, Hyp. 8325, Kassa 77 059, Debit. 481 905, Scheck 4387, Sorten 4, Utensilien 14 849. – Passiva: A.-K. 400 000, Einlagegelder 19 543, Hyp. 26 500, Kredit. 559 668. Sa. GM. 1 005 711. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Devisen 43 392, Eff. 36 829, Grundst. 416 000, Hyp. 8325, Kassa 102 022, Banken 452 875, Debit. 1 019 702, Scheck 12 077, Sorten 19 503, Ge- schäftsutensil. 9800, Inv. 19 282, Wechsel 180 478. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 25 500, Kredit. 1 888 673, Pens. 2742, Gewinn 3370. Sa. RM. 2 320 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Verlustposten 15 42, Abschr. 2000, Handl.-Unk. 163 256, Reingewinn (wird vorgetr.) 3370. Sa. RM. 170 168. – Kredit: Zs. u. Provis. 170 168. 159 ―――