2532 Banken und andere Geld-Institute. Kurs: Freiverkehr Chemnitz 75 %. Dividenden 1914–1924: 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 30, 0, 0 %. Direktion: Paul Franz sen., Paul Franz jr. Aufsichtsrat: Vors. Paul Striegler, Ludwig Weisse, Carl Sühnel, Oberjustizrat Franz Liebe, Joh. Kiessling, Kurt Beck, Chemnitz; Dir. Müller, München; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden; Dir. Otto Zschoch, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Bank Akt.-Ges., Chemnitz, Poststr. 17. Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Lohnscheckbank Chemnftzer Industrieller G. m. b. H., Prokurist Dr. Wilhelm Baumgärtel, Syndikus Dr. Heinrich Wend, Syndikus Paul Maresch, Syndikus Dr. Karl Kleeberg, Chemnitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweig- anstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Komm.-Einl. bei der Chemnitzer Girobank 2 Mill., Bankguth. 159 039. – Passiva: A.-K. 2 Mill., Res. (Agioüberschuss) 37 510, Reingewinn 121 529. Sa. RM. 2 159 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unk. 50 198, Reingewinn 121 529. Sa. RM. 171 727. – Kredit: Gewinnanteil u. Zs. von Chemnitzer Girobk. 171 727. Dividende 1924: 10 % anteilig. Direktion: Kurt Neise. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Fritz Maschner; 1. Stellv. Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Grosskaufm. Hans Stickel, Grosskfm. Dr. jur. h. c. Kurt Beck, Bäckeroberm, Franz Biener, Komm.-Rat William Doehner, Dir. Alfred Escher, Syndikus Dr. Franz Frucht, Fabrikbes. Gottfried Hermsdorf, Schornsteinf.-Innungsoberm. Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Dir. Gustav Küntscher, Fabrikbes. Oscar Victor Philipp, Dir. Hans Sachs, Dir. Otto Schmalholz, Ferdinand Scholvin, Dir. Jul. Seelmann, Fabrikbes. Max B. Sieler, Dir. Arthur Sussmann, Chemnitz; Fabrikbes. Willy Böttger, Hohenstein-Ernstthal; Fabrikbes. Otto Allmers, Burg- städt; Dir. Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbes. Arthur Hertzsch, Fabrikbes. Stadtrat Max Köhler, Limbach; Fabrikbes. Oskar Minkos, Thalheim i. Erzgeb.; Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1 1913: 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826.2 qm Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558826.2 qm Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Über An- u. Verkäufe früherer Jahre s. Jahrg. 1921/22, I. Bestand Ende 1924 rd. 30 000 qm Bauland. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sacheinlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Lt. G.-V. vom 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10:: 3) in 2000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Areale 511 394, Hypoth.-Debit. 8850, Eff. 1260, Beteilig. 32 000, Inv. 1, Kassa 18 369, Wechsel 19 155, Debit. 387 671. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 465, Hypoth. 20 400, unerhob. Div. 27, vorausbez. Miete 33, Kredit. ein- schliesslich Darlehnswechsel 302 010, Gewinn 55 765. Sa. RM. 978 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 997, Steuern 13 296, Abschr. 25 348, Gewinn 55 765 (davon z. R.-F. 15 000, 5 % Div. 30 000, Vortrag 10 769). – Kredit: Grundst. 91 504, Zinsen u. Provis. 43 808, Miet- u. Pachtertrag 3092. Sa. RM. 138 404. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 50 %. GM. 3 je Aktie, 5 Direktion: Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Dir. Richard Mentz, Leipzig; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.