Banken und andere Geld-Institute. 2533 Erzgebirgische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Chemnitz, Kronenstr. 20. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 11./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 800 desgl. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2804, Debit. 28 970, Wechsel 22 098, Wertp. 8571, Inventar 1, Beteilig. 100, Kap.-Entwert. 2131. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 49 902. vorausgez. Zs. 600, sonst. Verbindlichkeiten 1000, Reingewinn 3173. Sa. RM. 64 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 432, Zs. 3117, Abschreib. 477, Reingewinn 3173. – Kredit: Zs. 12 155, Provis. 6047. Sa RM. 18 202. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Max Thurm, Siegmar; Paul Hering, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Richard Wilde, Chemnitz; 1. Stellv. Privat- mann Edmund Rost, Rabenstein; 2. Stellv. Rittergutspächter Rudolf Merz, Schönau; Guts- bes. Georg Palitzsch, Zwickau; Gutsbes. Richard Felix, Niederhermersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Coblenzer Bank, Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 9./5. 1925. Gründer: Frau Josephine Hermann, Frau Berta Helten, Frau Bernhardine Douqué, Coblenz; Hans Leenen, Franz Leenen, Pfaffendorf. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Die Ges. übernahm die Coblenzer Niederlass. der Rhein. Diskontobk. A.-G. (Comptoir d'Escompte des Pays Rhénans). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Anton Hermann; Stellv. Peter Douqué. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Fabrikant Louis Fischer, Fabrikant Carl Helten, Coblenz; Dir. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf; Valentin Traxel, Brauereibesitzer Jean Schaaf, Wilhelm Albert Douqué, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf, Graf Adolf-Str. 4 (Rheinhandel-Haus). Gegründet: 21./7. bzw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Firma bis 24./2. 1922: Kirner Bank Aktien-Gesellsch. in Kirn. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Kirn u. Idar. Zweck: Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., sowie Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. hat auch die Ver- mögensverwalt., der Bank-, Industrie-, Handels- u. ähnl. Unternehm. des Kommerzienrats Falk, Düsseldorf. Der Konzern besitzt, verwaltet u. kontrolliert eine erhebl. Anzahl Aktien- Majoritäten von Bank-, industriellen u. ähnl. Ges. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz des Vorstandes, Komm.-Rat Max Falk in Düsseldorf. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; übernommen von den Gründern. Nach G.-V. v. 2./12. 1920 ist das A.-K. erhöht auf M. 1 000 000. Von den Aktien sind 100 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 26./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000, weiter erhöht am 18./9. 1921 um M. 4 000 000, nochmals erhöht am 24./2. 1922 um M. 14 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 280 000 000 in 2800 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Beteiligten über- lassen. Ferner Umwandl. der M. 100 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Devisen u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 150 255, Wechsel 96 376, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 222 967, Schuldner in lauf. Rechn. 1 580 952, eig. Wertp. 1 479 749, Beteilig. 60 000, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 25 949). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 250 000, Umstell.-Res. 349 270, Schuldverschreib.: aufgewertete Schuldverschreib. 5987, Reserve für event. weitere Aufwert. 14 012, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 25 949), Gläubiger: a) Banken u. Bankfirmen 1 164 557, sonst. Gläubiger 1 205 124, Rückstell. für Dubiose 851 348. Sa. RM. 4 590 300. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Devisen u. Guth. b. Noten u. Abrechn.-Banken 61 529, Wechsel 158 674, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 99 994, Schuldner in lauf. Rechn. 999 698, eig. Wertp. 2 050 275, Beteilig. 60 000, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 48 065), Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 124 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 250 000, Schuldverschr. 19 991, Gläubiger: Banken u. Bankfirmen 252 502, sonst. 2 239 686, eig. Akz. f. Steuern 40 000, (Aval- u. Bürgschschaftsverpfl. 48 065), Gewinn 1992. Sa. RM. 3 554 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 346 922, Abschreib. f. Dubiose 33 297, Gewinn (Vortrag) 1992. – Kredit: Provis. 289 577, Zinsen 92 634. Sa. RM. 382 212.