2534 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1920–1924: 6, 12, 100, 0, 0 %. Gen.-Direktion: Komm.-Rat Max Falk, Sally Fuchs, Johannes Mülstroh, Georg Karger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Richard Zörner, Bensberg b. Köln; Dr. jur. Herm. Lenders, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Diskontobank Akt.-Ges. in Liqu. (Comptoir d'Escompte des Pays Rhénans) in Coblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. Jahrgang 1914/15. Firma bis 1920 Coblenzer Bank Akt.-Ges. Filialen in Düsseldorf u. Mainz. Lt. a. o. G.-V. v. 13./2. u. 1./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 5 Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 48 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Banque National de Crédit in Paris. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse, fremde Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 363 554, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 134 405, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 10 433 292, Reports u. Lombards geg. börsengäng. Wertpap. 36 348, eig. Wertpap. 8419, Debit. 1 801 590, Avale u. Bürgschaftsdebit. 497 787, Immobil. 60 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 13 270 244, Niederlass., Kredit., Überg.-K. 146 219, Akzepte u. Schecks 191 397, Avale u. Bürgschaft 497 787, Hyp. 9750. Sa. GM. 14 335 397. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 38, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Schimmelfeder, Anton Hermann, Gen.-Dir. Dr. Karl Hausknecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Seyrig, Mühlhausen (Els.); Stellv. Bankier Eduard Oudiette, Paris; Fabrikant Henry Lederlin, Paris; Bankier Paul Salmon, Mühlhausen (Els.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856. Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesell- schaft in Coburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1924 Abstoss einer langjähr. Akt.-Beteil. bei der Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G., Unterneubrunn i. Thür., wodurch das Eff.-K. eine wesentl. Minderung erfuhr. (Eff.-K. Anf. 1924 RM. 503 294, ult. 1924 RM. 366 823.) Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. Durch die sich ergebenden Spitzenbeträge bei der Umstell. hat es sich nötig gemacht, auch RM. 20 Aktien auszugeben. Es besteht das Bestreben, je 5 Akt. zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100 umzutauschen, sodass nach u. nach nur Aktien zu RM. 100 vorhanden sein werden. Urspr. M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000 Die neuen Aktien werden den bisher. Aktion. zu 120 % (4 alte Aktien à M. 300: 1 neuen zu M. 1200) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000, den bisher. Aktion. zu 1000 % Steuer i. Verh. M. 1200: 1200 bis 12./5. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 in der Weise, dass für je M. 3000 eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wird. Bleiben Spitzenbeträge. die nicht durch 3000 teilbar sind, so wird für je M. 600 A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 ausgegeben u. für M. 300 auf Antrag ein Anteilschein zu RM. 10. Umtausch der Akt. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse u. Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Coup. 45 191, Guth. bei Notenbanken 1723, Wechsel u. Schatzanweis. 134 450, Guth. bei Banken 14 704, Wertp. 366 823, sonst. Debit. 456 507, Bankgebäude 100 000, Stahlkammer u. Inv. 14 426. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 000, Kredit. 451 896, Akzepte 5000, Div. für 1924 36 000, Vortrag auf 1925 4929. Sa. RM. 1 133 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 89 946, Reingewinn 47 517 (davon: z. R.-F. 2355, Div. 36 000, Tant. u. Abgabe an die Staatsrep. 4232, Vortrag 4929). – Kredit: Zs. 105 691, Gewinn aus Eff. u. Devisen, Provisionen u. Depositalspesen 31 771. Sa. RM. 137 463. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 77.50*, –, 65, 80, 90.25, 118, 135.25, –, –, 1, – %. In Leipzig: 79*, –, 65, –, –, 116, 135, –, –, –, „