2536 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn 11 439. – Kredit: Coupons 105, Sorten 1437, Eff. 3713, Depotgeb. 43, Prov. 43 844, Zinsen 25 541, Inkasso 369. Sa. RM. 75 055. Dividende: 1923/24 (1./7.–11 /5.): 0 %; 1924 (11./5.–31./12.): 6 %. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Richard Prenger, Rechnungsrat Cuno Springer. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Haslingen-Schickfuss auf Sakrau; 1. Stellv. Bankdir. a. D. Louis Spitz, 2. Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Fabrikdir. Fritz Greulich, Landrat a. D. von Jessen, Carl Wolff, Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Baumeister Ludwig Koch, Holzkaufmann Anton Burschik, Cosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Kaiser-Friedrichstr. 7. Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Cüstrin, Forst (N.-L.), Frankfurt a. O., Fürstenberg a. 0., Guben, Lübben N.-L., Sagan, Sommerfeld, Bez. Frankf. a. O., Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 1 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, erh. 1906 um M. 500 000, 1912 um M. 1 000 000. Nochm. erh. 1920 um M. 2 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000. Sodann erhöht It. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 10 000 000. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 20 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 30 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 zu 235 % ausgegeb. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu 1000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 5000. M. 60 Mill. der neuen St.-Aktien wurden an die Deutsche Bank, Berlin begeben mit der Verpflichtung, davon M. 35 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer anzubieten. M. 25 Mill. wurden im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet, während M. 40 Mill., auf welche zunächst nur 25 % eingezahlt wurden, zur Verfügung der Verwalt. bleiben. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 Mill. Aktien letzter Emiss., mithin von M. 130 Mill. auf RM. 1 300 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 5000 auf RM. 50 denominiert ist u. 2 Akt. zu bisher M. 1000 zu einer Akt. über RM. 20 zus. gelegt wurden. Für Einzelakt. zu M. 1000 kamen Anteilscheine über RM. 10 zur Ausgabe. Auf Antrag wurden 5 Akt. zu RM. 20 in 1 Akt. über RM. 100 behändigt. Abstempel. bzw. Einreich. der Akt. (M. 1000 Akt. nebst Bogen) musste bis 12./3. 1925 bei der Ges. u. deren Fil. bzw. bei der Deutschen Bank, Berlin, bewirkt sein. Je 2 Anteilscheine werden in 1 Akt. über RM. 20 getauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup. 269 202, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 60 701, Wechsel u. unverz. Schatzanw. 1 083 576, eig. Ziehungen 241 896, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 516 795, Reports u. Lomb. 843 711, Vorsch. auf Waren u. Warenverschiff. 18 406, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 6536, sonst. bei Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 12 056, sonst. börsengäng. do. 27 377, sonstige do. 4883, gedeckte Debit. 2 216 126, ungedeckte do. 1 846 118, Avale u. Bürgschaft 672 382, Bankgeb. u. Grundst. 680 000, Inv. 12. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Nostroverpflicht. 930 114, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 458 798, Einlagen auf pro- visionsfr. Rechn. 4 813 626, Avale u. Bürgschaft 672 382, eigene Ziehungen 241 896, Reingew. 194 862. Sa. RM. 7 827 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 024 128, Abschr. 94 988, Reingewinn 194 862 (davon Spez.-R.-F. 50 000, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 8442, Vertrag 6420). Sa. RM. 1 313 978. – Kredit: Zs. u. Gebühren 1 313 978. Kurs Ende 1921–1924: 260, 1350, 1, 0.675 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Erster Kurs am 10./6. 1921: 155 %. Dividenden 1914–1924: 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 11, 40, 0, 10 6 %. Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–5000), zu RM. 50 (Nr. 55 001–64 000), zu RM. 20. (Nr. 64 001–81 500) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Direktion: Karl Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld, Stellv. M. Franke, Weisswasser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justiz- rat Johs. Koch, Guben; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Fabrikbesitzer Max Michaelis, Cottbus; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Freih. von Wackerbarth, Briesen-Spreewald; Komm.- Rat Carl Lehmann, Gross-Gastrose b. Guben; Dir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Kammer- direkt. Egbert von Brünneck, Sagan. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden, Leipzig, Breslau u. Görlitz: Deutsche Bk. /