Banken und andere Geld-Institute. 2537 Vereinsbank Cottbus Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet. 3., 29./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: 24 Interessenten. Hervor- gegangen aus der seit 1858 bestehenden Fa. Vereinsbank Cottbus e. Gen. m. b. H. in Cottbus. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förder. des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Kapital. RM. 110 000 in 2200 Nam.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 110 % bezügl. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 45 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. u. 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. M. 15 Mill. angeb. im Verh. 1:3 zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 110 000 (5000: 11) in 2200 Nam.-Akt. u. 3 300 St.-Akt. zu je RM. 20. Einreich. frist 30./6. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Namens-Akt. = 2 Stimmen in den bekannten 3 Fällen. Goldmark -Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8593, Sorten u. Devisen 1030, Banken 459, Eff. 3335, Debit. 57 418, Beteil. 1501, Hyp. 825, Stahlk. 5000, Mobil. 1000, Grundst. u. Geb. 140 000, Avale 5152. – Passiva: A.-K. 110 000, Rückl. 20 000, Umstell.-Rückl. 22 087, Kredit. 58 260, Spareinl. 37, Darl. 15, Banken 8761, Avale 5152. Sa. GM. 224 312. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 27 055, Sorten 1153, Devisen 285, Wechsel 71 079, Eff. 2570, Banken 21 561, Debit. 219 913, Beteil. 1501, Hyp. 825, Stahlkammer 5000, Mobil. 1000, Bankgeb. 120 000, Avale 14 648. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 30 000, Rückl. II 35 110, Kredit. 220 257, Spareinlagen 43 195, Banken 21 814, vorauserhob. Wechsel- zinsen 1563, Avale 14 648, Gewinn 10 004. Sa. RM. 486 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände 3072, Hausverwalt. 693, vorauserhob. Wechsel-Zs. 1563, Unk. 46 902, Steuern 7116, Gewinn 10 004. – Kredit: Zs. u. Prov. 65 496, Stahlkammermiete 1613, Gewinn auf Sorten u. Devisen 2092, Grund- stückertrag Vetschauer Strasse 150. Sa. RM. 69 351. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Theodor Haase, Dir. Herm. Jung. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Schmolke, Dr. A. Häberle, Cottbus; Dir. Carl Emmel- mann, Vetschau; Alb. Grabow, Fabrikbes. Max Hasselbach, Heinr. Orschel, G. Kunert, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Bank Akt.-Ges. in Danzig, Langgasse 67. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. März 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankier- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Unterstützung des Handels u. der Industrie im Freistaat Danzig u. in den osteuropäischen Staaten, Er- richtung von Zweigniederlass., Agenturen, Depositenkassen, Kommanditen, Annahmestellen, Erwerb anderer Unternehm. u. Beteil. an solchen. 1923 Erwerb der Biag Bau- u. Industrie A.-G. in Danzig, welcher das schuldenfreie Bankgrundstück gehört. Dep.-Kasse in Zoppot. Kapital: Danz. Guld. 1 500 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je 25 Danz. Guld. Urspr. M. 300 Mill. in 250 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 Mill., die G.-V. v. 20./3. 1924 weitere Erhöhung um M. 1.8 Md. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Md. auf Danziger Währung: DG. 1 500 000 (2000: 1) in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je 25 DG. Anleihe: $ 150 000 Oblig.-Anleihe zu 6 % von 1923. Diese Anleihe ist durch die neue Aktienbegebung voll gedeckt, sie ist durch Aktienumtausch getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 25 % des A.-K.), etw. Rückl. lt. G.-V.-B., 6 % Divid., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten, Bankguth. u. Postscheck 37 889, Wechsel 496 508, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 40 338, eig. Wertp. 500 000, Debit. 977 458, (Avale u. Bürgsch. 46 286), Inv. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6904, Nostroverpflicht. 334 300, Einlagen a. prov. freier Rechn. 152 677, (Avale u. Bürgsch. 46 286), Akzepte 12 500, Gewinn 105 811. Sa. DG. 2 112 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Steuern 168 723, Verlust a. Devisen 63 668, Gewinn 105 811 (davon: 5 % z. R.-F. 5291, 6 % Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5520). – Kredit: Vortrag 58 400, Gewinn aus Sorten, Eff., Zs. u. Provis. 279 802. Sa. DG. 338 202. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Direktion: Ludwig Selke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. M. A. Eisenberg, Berlin; Stellv.: Handelskammerpräs. Hermann Eschenburg, Lübeck; Senator Emil Förster, Zoppot; Baron Victor Königswarter, Dr. Victor Glaser, Präs. Oscar Rosner, Wien; Grossindustrieller Carl S. W. Lüth, Lübeck; Dr.-Ing. Zdenko Metzl, Genf; Zentraldir. Leop. Bleier, Prag; Prof. M. Kagan, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen.